Software für Technische Dokumentation.

Von der Anleitung zur intelligenten Informationslösung.
Die technische Dokumentation wird zunehmend digital, modular und intelligent. Anstelle statischer Handbücher stehen interaktive, kontextbasierte Inhalte im Fokus, die über HTML5-Portale, Apps oder Content-Delivery-Systeme bereitgestellt werden.
Redaktionssysteme auf XML-Basis ermöglichen die Wiederverwendung standardisierter Textbausteine: Inhalte werden einmal erstellt und flexibel für verschiedene Produkte, Zielgruppen und Sprachen ausgespielt. KI und automatisierte Prozesse unterstützen die Erstellung, Übersetzung und Qualitätssicherung. Damit werden Informationen schnell auffindbar, passgenau und aktuell. Ein klarer Vorteil in Zeiten wachsender Variantenvielfalt und kürzerer Produktzyklen.
Diese Transformation ist jedoch herausfordernd: Regulatorische Vorgaben, etwa durch die neue Maschinenverordnung oder ISO 20607, erfordern hohe Sorgfalt. Zudem bremsen Fachkräftemangel und Altdatenbestände vielerorts den Fortschritt.
Unternehmen, die früh auf moderne Dokumentationsprozesse setzen, schaffen jedoch Effizienz, Rechtssicherheit und echten Mehrwert – für Kunden, Serviceteams und die Produktentwicklung gleichermaßen. Die Technische Dokumentation wird zur digitalen Schnittstelle zwischen Mensch, Maschine und Information.





