Bis zu 50% auf SOLIDWORKS. Sichern Sie sich jetzt die beliebten SOLIDWORKS Lösungen zu TOP-Konditionen.Hier zum attraktiven Angebot
Product Lifecycle Management (PLM)
Trend

Product Lifecycle Management:
Vom Chaos zur Effizienz.

Bessere Prozesse für reduzierte Entwicklungskosten und doppelte Marktgeschwindigkeit.
Jetzt beraten lassen
Effizientes PLM

Mehr Fokus auf das Wesentliche.

In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) können ineffiziente PLM-Prozesse in der Produktentwicklung und Fertigung teuer werden: Verzögerungen, steigende Kosten und Frustration sind häufige Folgen. Ein Product Lifecycle Management (PLM) System bietet Ihnen nicht nur eine vollständig digitale Lösung, sondern schafft Freiraum für das Wesentliche: effiziente Produktentstehung und zufriedene Kunden.

Bis zu 40% weniger Fehler durch effizient automatisierte Workflows.
Bis zu 50% schnelleres Time-to-Market durch zentrales Datenmanagement.
Sichere Zusammenarbeit mit internen und externen Teams – immer und überall.

Vorteile von cloudbasierten PLM-Lösungen.

Flexibilität.

Eine standortunabhängige, zentrale Datenverwaltung ermöglicht jederzeitigen Zugriff auf aktuelle Produktdaten, fördert die effiziente Teamzusammenarbeit und erlaubt die dynamische Anpassung an Geschäftsprozesse ohne starre IT-Infrastruktur.

Sicherheit.

Produktdaten in der Cloud sind optimal geschützt durch moderne Verschlüsselung, zertifizierte Rechenzentren, regelmäßige Backups und rollenbasierte Berechtigungen für einen autorisierten Zugriff.

Skalierbarkeit.

Cloud-PLM wächst flexibel mit Ihrem Unternehmen, erfordert keine hohen Investitionen in eigene IT-Infrastruktur und lässt sich jederzeit einfach um Nutzer, Speicher und Funktionen erweitern sowie anpassen.
Wie Sie alltägliche Herausforderungen in Chancen verwandeln.
Die Verbindung zwischen PLM und KMU entsteht durch die Notwendigkeit, auch in kleineren Unternehmen Produktlebenszyklusprozesse effizient zu gestalten, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Individuell skalierbare PLM-Lösungen machen den Einsatz auch für den Mittelstand attraktiv.
Geschäftsbetrieb
Kerngeschäft
Produktivität
Kosten
Den Geschäftsbetrieb sicherstellen.

Integrieren Sie Produktdaten zentral in einem einzigen System, sodass Redundanzen und Datensilos eliminiert werden. Versionierung, Zugriffskontrolle und Revisionshistorien gewährleisten konsistente und nachvollziehbare Informationen. Ausfälle, etwa durch fehlende Daten oder Wissensverlust, werden minimiert, und der Betrieb bleibt jederzeit stabil.

  • Zentrale Datenintegration: Vermeidung von Datensilos.
  • Versionierung und Revisionskontrolle: Konsistenz und Nachvollziehbarkeit.
  • Stabilität: Minimierung von Datenverlust oder Ausfallrisiken.
Auf das Kerngeschäft fokussieren.

Durch Automatisierung von Workflows wie Änderungsprozessen (Change Management), Stücklistenverwaltung und Freigabezyklen reduzieren Sie administrative Aufwände erheblich. Mitarbeitende können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, wie die Entwicklung innovativer Produkte oder die Verbesserung der Kundenanforderungen, statt manuelle Prozesse zu verwalten.

  • Automatisierung: Change Management, Stücklisten, Freigaben
  • Wertschöpfung: Mehr Zeit für Entwicklung und Innovation.
  • Effizienz: Reduzierung manueller Prozesse.
Die Produktivität steigern.

Optimieren Sie die Zusammenarbeit durch zentralen Zugriff auf CAD-Daten, Stücklisten und Spezifikationen. Automatisierte Benachrichtigungen und Workflow-Management beschleunigen Entscheidungsprozesse. Teams arbeiten mit einheitlichen, aktuellen Daten, was zu kürzeren Entwicklungszyklen und einer höheren Effizienz führt.

  • Zentralisierung: Zugriff auf aktuelle Daten wie CAD und Spezifikationen.
  • Optimierte Workflows: Schneller durch standardisierte Prozesse.
  • Effizienz: Verkürzte Entwicklungszeiten.
Die Kosten reduzieren.

Reduzieren Sie die Fehlerquote durch zentralisierte Datenkontrolle und standardisierte Prozesse wie Änderungsverfolgung und Freigaben. Genaue Planung von Ressourcen und Materialien vermeidet Überproduktionen und Fehlinvestitionen. Langfristig sinken Betriebskosten gesenkt, da Entwicklungs- und Produktionsprozesse reibungslos ineinandergreifen.

  • Fehlerreduktion: Standardisierte Datenkontrolle.
  • Optimierte Ressourcenplanung: Material und Zeit besser nutzen.
  • Langfristige Einsparungen: Geringere Entwicklungs- und Produktionskosten.
  • Marcel Henerichs von CERATIZIT
    Mitarbeiter in die Digitalisierung der Produktdaten mitnehmen, das Vorhaben ist uns mit dem PLM-Coaching hervorragend gelungen.
    Dr. Marcel Henerichs
    Head of Division / Customer Engineering and Design
    CERATIZIT Besigheim
  • Matthias Drees von OKA Spezialmaschinenfabrik
    Verschiedene Systeme konnten unsere Anforderungen erfüllen, aber ein klares Alleinstellungsmerkmal war die Art der PLM-Beratung.
    Matthias Drees
    Geschäftsführer
    OKA-Spezialmaschinenfabrik GmbH & Co. KG

Hartnäckige PLM-Mythen. Wir klären sie auf.

Vorschaubild zum Video über die Kosten von PLM-Lösungen

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter übersendet werden.

Weitere Informationen

Sind PLM-Lösungen zu teuer für den Mittelstand?

Richtig implementierte PLM-Lösungen bieten erhebliche Kostenersparnisse – allein bei Verwaltung und Datensuche lassen sich bis zu 50 % Zeit und Kosten einsparen. Erfahrungen aus zahlreichen Projekten zeigen: Die Investition amortisiert sich durch effizientere Prozesse.

Vorschaubild zum Video: Wer profitiert von PLM?

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter übersendet werden.

Weitere Informationen

Wer im Unternehmen profitiert von einem ganzheitlichen PLM-Ansatz?

Ein in die Organisationsstruktur integrierter PLM-Ansatz bringt – mit der passenden Lösung – nicht nur Konstruktion und Fertigung Vorteile. Alle Bereiche wie Vertrieb, Marketing, Entwicklung, Einkauf, Qualitätsmanagement, Projektleitung und Geschäftsführung profitieren von einem durchgängigen Produktlebenszyklus.

Vorschaubild zum Video über PLM und IT-Infrastruktur

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter übersendet werden.

Weitere Informationen

Benötigen Unternehmen eine fortschrittliche IT-Infrastruktur, um ein PLM-System zu implementieren?

Für die Einführung eines PLM-Systems ist keine fortschrittliche IT-Infrastruktur erforderlich. Dank Infrastructure as a Service, Software as a Service und cloudbasierten Lösungen können Unternehmen auch ohne eigene IT-Basis von durchgängigen, digitalen Prozessen profitieren und langfristig skalieren.

PLM Infopaket kostenfrei anfordern.

Jetzt anfordern
Inhalt anzeigen
Vorschaubild zum Infopaket über PLM für kleine und mittlere Unternehmen
Infopaket anfordern.
Ratgeber: 7 Gründe, warum KMU eine Innovationsplattform einführen sollten
Online-Event: Digitalisierte Produktentstehung mit Erfolg und Nachhaltigkeit
Unternehmensbroschüre
Jetzt anfordern
Infopaket anfordern.
Sie erhalten direkt nach dem Ausfüllen das Infopaket per E-Mail.

Lassen Sie sich individuell beraten.

Ganzheitliche Beratung

Wir begleiten unsere Kunden mit einem strukturierten und praxisnahen Ansatz durch den gesamten Prozess – von der PLM-Planung bis zum Go-Live.

Ihr Partner an Ihrer Seite

Wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite – praxisnah, effizient und mit messbarem Mehrwert. Durch Proof of Concept und Pilotprojekte zeigen wir sofort, was funktioniert. Unsere digitale Reifegradanalyse identifiziert Optimierungspotenziale und unterstützt eine fundierte Entscheidungsfindung. Mit Value Engagement stellen wir sicher, dass sich Ihre Investition nachhaltig lohnt.

Klare Lösungen statt Theorie

Unsere erfahrenen Projektspezialisten konzentrieren sich nicht nur auf theoretische Konzepte, sondern liefern praxisnahe Lösungen mit messbaren und nachhaltigen Ergebnissen.

Häufig gestellte Fragen.

Warum sollte ein KMU ein PLM-System einführen?

Ein PLM (Product Lifecycle Management)-System sorgt für eine durchgängige Verwaltung aller produktbezogenen Daten und Prozesse – von der Entwicklung bis zum Service. KMU profitieren von zentraler Datenhaltung („Single Source of Truth“), reduzierten Fehlerquoten, effizienter Zusammenarbeit und automatisierten Workflows. Dadurch können Entwicklungszeiten verkürzt und Kosten gesenkt werden, während die Produktqualität steigt.

Wie unterscheidet sich PLM von PDM (Product Data Management)?

Während ein PDM-System primär für die Verwaltung von CAD-Daten und technischen Dokumenten zuständig ist, geht PLM einen Schritt weiter:

  • PLM umfasst den gesamten Produktlebenszyklus – von der ersten Idee über die Entwicklung und Fertigung bis hin zum Service und zur Entsorgung.
  • PLM integriert Anforderungsmanagement, Stücklistenverwaltung, Änderungsmanagement und Prozesssteuerung.
  • PLM ermöglicht eine übergreifende Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Einkauf, Fertigung und Service.

Für KMU bedeutet dies eine bessere Datenkonsistenz und Nachvollziehbarkeit über alle Abteilungen hinweg.

Ist ein PLM-System für ein KMU nicht zu komplex?

Viele KMU scheuen PLM, weil sie denken, es sei nur für große Unternehmen geeignet. Moderne PLM-Systeme bieten jedoch:

  • Modulare und skalierbare Lösungen, die mit dem Unternehmen wachsen.
  • Cloud-basierte Implementierungen, die eine schnelle Einführung ermöglichen, ohne hohe IT-Investitionen.
  • Intuitive Benutzeroberflächen, die speziell für eine einfache Bedienung und hohe Akzeptanz im Unternehmen entwickelt wurden.

KMU können also klein starten und das System schrittweise ausbauen, sobald der Bedarf wächst.

Welche technischen Vorteile bietet ein PLM-System für KMU?
  • Zentrale Datenverwaltung: Alle produktbezogenen Informationen sind jederzeit abrufbar, ohne Datenredundanzen.
  • Automatisiertes Änderungsmanagement: Änderungen werden in Echtzeit dokumentiert und nachvollziehbar gemacht.
  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme: PLM kann mit ERP, MES und PDM-Systemen verbunden werden.
  • Optimierte Zusammenarbeit: Teams arbeiten an einer einheitlichen Plattform mit stets aktuellen Informationen.
  • Compliance & Dokumentation: PLM unterstützt Normen wie ISO 9001 oder FDA-Vorgaben durch kontrollierte Prozesse.

 

Wie unterstützt ein PLM-System die Digitalisierung in KMU?

PLM ist ein Kernbaustein der digitalen Transformation. Es verbindet alle digitalen Werkzeuge im Produktlebenszyklus und schafft eine durchgängige Datenbasis für:

  • Virtuelle Produktentwicklung & Simulationen
  • Digitale Fertigungsplanung (Digital Twin, Digital Thread)
  • Automatisierte Workflows und Genehmigungsprozesse
  • IoT-gestützte Service- und Wartungsstrategien

Durch die digitale Vernetzung aller Produkt- und Prozessdaten wird die gesamte Wertschöpfungskette optimiert.

Kann PLM mit bestehenden CAD- und ERP-Systemen integriert werden?

Ja, moderne PLM-Systeme bieten Schnittstellen (APIs) und Standardkonnektoren für eine Integration mit gängigen CAD-Systemen (z. B. SOLIDWORKS, CATIA, Creo) sowie ERP- und MES-Lösungen (z. B. SAP, Microsoft Dynamics, Infor).

Durch die Integration mit ERP können:

  • Stücklisten (BOM) automatisch synchronisiert werden.
  • Material- und Kosteninformationen direkt in der Produktentwicklung berücksichtigt werden.
  • Beschaffungsprozesse effizienter gestaltet werden.

Diese Verzahnung reduziert manuelle Eingriffe und steigert die Effizienz in der gesamten Prozesskette.

Wie hoch ist der Implementierungsaufwand für ein PLM-System in einem KMU?
Wie hoch ist der Implementierungsaufwand für ein PLM-System in einem KMU?

Die Einführung eines PLM-Systems hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Unternehmensgröße & vorhandene IT-Infrastruktur
  • Anzahl der Benutzer und Abteilungen, die involviert sind
  • Tiefe der gewünschten Integration mit bestehenden Systemen (CAD, ERP, MES)

Cloud-basierte Lösungen reduzieren den IT-Aufwand erheblich, da keine eigene Server-Infrastruktur benötigt wird. Viele Anbieter bieten Out-of-the-Box-Lösungen mit Best-Practice-Prozessen, die innerhalb weniger Wochen implementiert werden können.

KMU können mit einem schrittweisen Ansatz starten – z. B. erst mit PDM und später um weitere PLM-Funktionen erweitern.

Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet ein PLM-System für KMU?

Ein PLM-System verbessert nicht nur die Prozesseffizienz, sondern hat auch direkte finanzielle Vorteile:

  • Reduzierte Entwicklungskosten: Weniger Fehler, weniger Nacharbeit, effizientere Prozesse.
  • Schnellere Markteinführung: Kürzere Entwicklungszyklen durch optimierte Zusammenarbeit.
  • Geringere Produktionskosten: Bessere Planung und automatisierte Workflows senken Kosten.
  • Höhere Produktqualität: Standardisierte Prozesse und bessere Datenverwaltung verhindern Fehler.
  • Bessere Nachverfolgbarkeit & Compliance: Weniger Risiko bei Audits und regulatorischen Anforderungen

Viele KMU berichten von einem ROI innerhalb von 12 bis 24 Monaten, da sich Effizienzgewinne schnell bemerkbar machen.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
+ 49 7132 387 68 222