Zukunftstechnologien erlebbar machen – Bechtle PLM bringt praxisnahe Berufsorientierung an die Gesamtschule Battenberg.

Von der CAD-Zeichnung bis zum Pitch: Der Projektablauf
In vier intensiven Projekttagen durchliefen die Teilnehmenden den vollständigen PLM-Kreislauf
(Product Lifecycle Management): Ideenfindung, 3D-CAD-Konstruktion, 3D-Druck, Marketing und Vertrieb sowie abschließende Unternehmenspräsentation. Bechtle PLM stellte dafür nicht nur Software und Know-how bereit, sondern begleitete den gesamten Prozess mit erfahrenen Fachkräften aus der Praxis. Der Projektansatz vermittelte nicht nur technisches Wissen, sondern förderte auch Teamarbeit, Kreativität und unternehmerisches Denken.
Berufliche Orientierung mit Zukunftstechnologien
Ein besonderer Mehrwert lag in der berufsvorbereitenden Wirkung des Projekts: Getreu dem Schulmotto „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ konnten die Schüler:innen individuelle Interessen und Stärken in technischen und wirtschaftlichen Bereichen entdecken und weiterentwickeln. Die Projektwoche ermöglichte so nicht nur spannende Einblicke in digitale Zukunftstechnologien, sondern bot auch gezielte Impulse für die berufliche Orientierung in den Jahrgangsstufen 8 und 9 – gerade im Hinblick auf MINT-Berufe und moderne Industrieprozesse. „Für uns ist es ein zentrales Anliegen, junge Menschen frühzeitig mit den Technologien von morgen vertraut zu machen – praxisnah, kreativ und mit echtem Bezug zur Industrie. Solche Projekte zeigen, wie wichtig die Verbindung von Schule und Wirtschaft ist, um Talente zu fördern und Perspektiven aufzuzeigen“, sagt Jonathan Schlawer, Director Marketing & Communications bei Bechtle PLM Deutschland.
Begeisterung bei Schule und Partnern
Auch die Gesamtschule Battenberg zieht ein positives Fazit: „Das Projekt hat unseren Schüler:innen einen greifbaren Zugang zu technischen Berufen ermöglicht. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie schnell sie eigene Ideen entwickelt und im Team umgesetzt haben“, sagt Katja Müller Schönwälder, Realschulzweigleiterin an der Gesamtschule Battenberg.
Junge Talente für morgen
Die Projektwoche hat einmal mehr bewiesen: Schüler:innen sind bereit, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten – mit Kreativität, Unternehmergeist und digitalen Kompetenzen. Bechtle PLM und die Gesamtschule Battenberg setzen damit ein starkes Zeichen für praxisnahe Bildung, zukunftsorientierte Nachwuchsförderung und für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft, die weitergeführt werden soll. Bechtle PLM sieht in der Förderung von Zukunftskompetenzen an Schulen einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchssicherung im technischen Bereich.



