Bis zu 50% auf SOLIDWORKS. Sichern Sie sich jetzt die beliebten SOLIDWORKS Lösungen zu TOP-Konditionen.Hier zum attraktiven Angebot
21.03.2024
Glossar

Axonometrie.

Was ist Axonometrie?

Die Axonometrie ist eine Darstellungsmethode, die in der Architektur, im Design und in der technischen Zeichnung verwendet wird, um dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Zeichnung darzustellen. Sie ermöglicht eine gleichzeitige Darstellung der Grundrisse und Aufrisse eines Objekts, wodurch räumliche Beziehungen und Proportionen veranschaulicht werden können.

Einführung

Die Axonometrie basiert auf parallelen Projektionslinien, im Gegensatz zur Zentralperspektive, die auf einen einzigen Betrachtungspunkt ausgerichtet ist. Durch die Verwendung paralleler Linien werden Verzerrungen vermieden, und es entsteht eine klare und präzise Darstellung des Objekts.

Grundlagen

Hauptachsen: In der Axonometrie werden die drei Hauptachsen eines Objekts (x-, y- und z-Achse) auf eine Zeichnungsebene projiziert. Dies ermöglicht die Darstellung aller Seiten des Objekts.

Arten von Axonometrien

Isometrische Axonometrie

axonometrie-haus

Dimetrische Axonometrie

Trimetrische Axonometrie

In welchen Bereichen wird Axonometrie eingesetzt?

Für das Zeichnen von Axonometrien werden CAD-Systeme, wie z.B. SOLIDWORKS genutzt.

Ist eine Isometrie eine Axonometrie?

Ja, eine Isometrie ist eine spezielle Art der Axonometrie. Die Isometrie ist eine Form der axonometrischen Darstellung, bei der alle drei Achsen des Objekts unter einem Winkel von 120 Grad zueinander geneigt sind. Sie ist eine der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Formen der Axonometrie. In einer isometrischen Axonometrie werden die Proportionen des Objekts gleichmäßig verzerrt, um eine gleichmäßige Darstellung aller drei Dimensionen zu ermöglichen. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Axonometrien isometrisch sind, da es auch andere Verhältnisse der Achsen geben kann, wie z.B. in der dimetrischen oder trimetrischen Axonometrie.

Wie zeichnet man eine Axonometrie?

Das Zeichnen einer Axonometrie erfordert einige grundlegende Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung zum Axonometrie konstruieren:

1

Bestimmen Sie den Winkel: Bei einer isometrischen Axonometrie sind alle drei Achsen des Objekts unter einem Winkel von 120 Grad zueinander geneigt. Zeichnen Sie eine Basislinie, die als Bezugspunkt für die Ausrichtung der Achsen dient. Wählen Sie dann den gewünschten Winkel für Ihre Axonometrie, um die Neigung der Achsen festzulegen.

2

Zeichnen Sie die Hauptachsen: Zeichnen Sie die drei Hauptachsen (x-, y- und z-Achse) ausgehend von der Basislinie entsprechend dem gewählten Winkel. Stellen Sie sicher, dass die Achsen gleich lang sind.

3

Platzieren Sie das Objekt: Positionieren Sie das zu zeichnende Objekt entlang der Achsen. Bestimmen Sie die Größe und Proportionen des Objekts entsprechend den gewünschten Maßstäben.

4

Zeichnen Sie die Konturen: Zeichnen Sie die Konturen des Objekts entlang der entsprechenden Achsen. Richten Sie die Linien parallel zu den Achsen aus, um Verzerrungen zu vermeiden. Denken Sie daran, dass die isometrische Axonometrie eine gleichmäßige Verzerrung der Größenverhältnisse aufweist.

5

Fügen Sie Details hinzu: Ergänzen Sie die Zeichnung mit weiteren Details wie Innenräumen, Oberflächenstrukturen oder zusätzlichen Objekten, um eine umfassendere Darstellung zu erzielen.

6

Löschen Sie überflüssige Linien: Entfernen Sie überflüssige Hilfslinien oder Konstruktionslinien, um die Darstellung sauberer zu gestalten.

7

Schattieren oder Hervorheben: Je nach Bedarf können Sie Schattierungen oder Hervorhebungen verwenden, um dem Objekt mehr Tiefe und Volumen zu verleihen. Dies kann durch Kreuzschraffuren oder das Hinzufügen von Schattenwürfen erreicht werden.

Es ist wichtig, die Prinzipien der Axonometrie zu verstehen und mit Übung zu verfeinern, um präzise und ausdrucksstarke Darstellungen zu erreichen. Das Zeichnen einer Axonometrie erfordert Geduld und Genauigkeit, um die räumlichen Beziehungen und Proportionen des Objekts angemessen wiederzugeben.

alle Glossareinträge

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
+ 49 7132 387 68 222