Building Information Modeling (BIM).
Was ist Building Information Modeling (BIM)?
Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine digitale, modellbasierte Methode zur ganzheitlichen Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. Im Zentrum steht ein intelligentes, objektorientiertes 3D-Modell, das sämtliche für Planung, Bau, Betrieb und Rückbau eines Bauwerks relevanten Informationen integriert.
Hintergrund und Zielsetzung
BIM zielt darauf ab, die Effizienz und Qualität in Bauprozessen durch transparente Datenstrukturen, frühzeitige Fehlererkennung und eine verbesserte Koordination aller Projektbeteiligten zu steigern. Die Methode fördert die Integration verschiedener Fachdisziplinen auf einer gemeinsamen, digitalen Arbeitsplattform.
Kernmerkmale
- Multidimensionale Modellierung: Neben der geometrischen 3D-Darstellung umfasst BIM zusätzliche Dimensionen wie Zeit (4D), Kosten (5D), Nachhaltigkeit (6D) und Betrieb/Facility Management (7D).
- Objektorientierung: Bauteile im Modell (z. B. Wände, Türen, Leitungen) sind mit spezifischen Attributen wie Materialeigenschaften, Herstellerdaten oder Wartungsinformationen versehen.
- Kooperative Arbeitsweise: BIM unterstützt das „Open BIM“-Prinzip, bei dem verschiedene Softwarelösungen über standardisierte Austauschformate (z. B. IFC, BCF) miteinander kommunizieren.
- Lebenszyklusorientierung: Das digitale Modell wird über alle Lebensphasen eines Bauwerks hinweg gepflegt und fortgeschrieben – von der Entwurfsplanung bis zum Rückbau.
Vorteile
- Verbesserung der Planungsqualität durch konsistente und aktuelle Daten
- Reduzierung von Planungs- und Ausführungsfehlern (z. B. durch Kollisionsprüfung)
- Erhöhte Kostensicherheit und Termintransparenz
- Optimierte Zusammenarbeit zwischen Architekten, Fachplanern, Bauunternehmen und Betreibern
- Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung und digitale Zwillinge
Anwendungsgebiete
BIM findet Anwendung im Hochbau, Ingenieurbau, Infrastrukturbau sowie zunehmend in der Bestandsaufnahme und -bewirtschaftung (Bestands-BIM).
Rechtlicher und normativer Rahmen
In vielen Ländern wird BIM im öffentlichen Bau zunehmend verpflichtend oder gefördert. In Deutschland etwa ist BIM gemäß den Vorgaben des BMWSB bei bestimmten Infrastrukturprojekten vorgeschrieben. Internationale Normen wie die ISO 19650-Serie bilden den globalen Standardrahmen für das Informationsmanagement mittels BIM.