Fertigungsstückliste.
Was ist eine Fertigungsstückliste?
Eine Fertigungsstückliste (BOM, Bill of Materials) ist ein detailliertes Verzeichnis aller Materialien, Komponenten, Unterbaugruppen und Baugruppen, die für die Herstellung eines Endprodukts benötigt werden. Sie enthält Informationen über die Menge und die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Elemente sowie deren Zusammenbauanweisungen. Die Fertigungsstückliste ist ein wesentliches Dokument in der Produktionsplanung und -steuerung, da sie die Grundlage für die Beschaffung, Lagerhaltung und Fertigung bildet.
Arten von Stücklisten
Es gibt verschiedene Arten von Stücklisten, die je nach Verwendungszweck und Detaillierungsgrad unterschieden werden:
- Strukturstückliste: Zeigt die hierarchische Struktur eines Produkts und listet alle Baugruppen und Einzelteile auf, die zu jeder Baugruppe gehören.
- Mengenstückliste: Listet alle Teile und Materialien ohne Hierarchie auf und gibt die Gesamtmenge jedes Elements an, die für die Herstellung des Produkts benötigt wird.
- Baugruppenstückliste: Zeigt die Zusammensetzung einzelner Baugruppen und deren Unterbaugruppen.
- Variantenstückliste: Enthält alternative Teile und Baugruppen, die für die Herstellung verschiedener Produktvarianten verwendet werden können.
Elemente einer Fertigungsstückliste
Eine typische Fertigungsstückliste enthält die folgenden Informationen:
- Teilenummer: Eindeutige Identifikationsnummer für jedes Teil oder Material.
- Bezeichnung: Beschreibung des Teils oder Materials.
- Menge: Anzahl der benötigten Einheiten des jeweiligen Teils oder Materials.
- Einheit: Maßeinheit (z.B. Stück, Kilogramm, Meter).
- Lieferant: Informationen über den Lieferanten oder Hersteller des Teils.
- Kostendaten: Preis pro Einheit und Gesamtkosten.
- Material: Angaben zu den verwendeten Materialien.
- Zeichnungsnummer: Verweis auf technische Zeichnungen oder Pläne.
- Arbeitsgang: Hinweise auf die Fertigungsschritte, in denen das Teil verwendet wird.
Bedeutung und Vorteile
Die Fertigungsstückliste spielt eine zentrale Rolle im Produktionsprozess und bietet mehrere Vorteile:
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Sie ermöglicht eine klare Übersicht über alle benötigten Materialien und Komponenten.
- Effiziente Beschaffung: Unterstützt die Materialbedarfsplanung und erleichtert die rechtzeitige Beschaffung der benötigten Teile.
- Kosteneffizienz: Hilft bei der Kostenkalkulation und Budgetierung durch genaue Erfassung der Materialkosten.
- Produktionsplanung: Ermöglicht die genaue Planung und Steuerung der Fertigungsabläufe.
- Qualitätssicherung: Trägt zur Einhaltung von Qualitätsstandards bei, indem sie sicherstellt, dass nur spezifizierte Materialien und Komponenten verwendet werden.
Software für die Verwaltung von Fertigungsstücklisten
3DEXPERIENCE PDM as a Service ist eine leistungsstarke, cloudbasierte Lösung von Dassault Systèmes, die umfassende Funktionen für das Produktdatenmanagement (PDM) bietet. Diese Plattform ist besonders nützlich für die Erstellung und Verwaltung von Fertigungsstücklisten (BOMs), da sie eine zentrale, kollaborative Umgebung bereitstellt, in der alle Produktinformationen sicher und effizient verwaltet werden können.
Hauptfunktionen von 3DEXPERIENCE PDM as a Service
Erstellung und Verwaltung von Stücklisten: Die Plattform ermöglicht die einfache Erstellung, Verwaltung und Aktualisierung von Fertigungsstücklisten. Benutzer können neue Komponenten hinzufügen, bestehende ändern und die gesamte Struktur der Stückliste organisieren.
Integration mit CAD-Systemen: Durch die nahtlose Integration mit CAD-Systemen wie CATIA und SOLIDWORKS können Konstruktionsdaten direkt in die Stückliste übernommen werden, was den Zeitaufwand und das Fehlerpotenzial verringert.
Versionskontrolle: Jede Änderung an der Stückliste wird dokumentiert und versioniert, sodass frühere Versionen leicht nachverfolgt und wiederhergestellt werden können.
Workflow- und Genehmigungsprozesse: Die Plattform unterstützt definierte Workflows und Genehmigungsprozesse, um sicherzustellen, dass Änderungen an der Stückliste geprüft und freigegeben werden, bevor sie implementiert werden.
Analyse- und Berichtsfunktionen: Mit integrierten Analyse- und Berichtsfunktionen können Benutzer die Stückliste analysieren, Kosten kalkulieren und Optimierungspotenziale identifizieren.
Anwendungsbeispiele
Automobilindustrie: Ein Automobilhersteller verwendet 3DEXPERIENCE PDM as a Service, um die komplexen Stücklisten für Fahrzeuge zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Abteilungen Zugriff auf die aktuellsten Daten haben.
Luft- und Raumfahrt: Ein Luftfahrtunternehmen nutzt die Plattform, um die Stücklisten für verschiedene Flugzeugmodelle zu erstellen und zu verwalten, was die Einhaltung von Sicherheits- und Regulierungsstandards erleichtert.
Konsumgüter: Ein Hersteller von Konsumgütern nutzt die Lösung, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Markteinführungszeit zu verkürzen, indem alle Produktdaten zentral und aktuell gehalten werden.
Fazit
Die Fertigungsstückliste ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Produktion. Sie bietet eine klare und strukturierte Übersicht über alle benötigten Materialien und Komponenten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktionsplanung, Kosteneffizienz und Qualitätssicherung. Durch den Einsatz spezialisierter Softwarelösungen können Unternehmen ihre Stücklisten effektiv verwalten und in ihre gesamten Produktionsprozesse integrieren.