PLM-System.
Was ist ein PLM-System?
Ein PLM-System (Product Lifecycle Management-System) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu verwalten – von der ersten Idee und dem Design über die Produktion bis hin zum Vertrieb, der Wartung und dem End-of-Life-Management. PLM-Systeme integrieren Daten, Prozesse, Geschäftssysteme und Personen in einem ganzheitlichen Informationsmodell, das allen Beteiligten einen zentralen Zugriff auf aktuelle und konsistente Produktinformationen ermöglicht.
Ziele und Nutzen eines PLM-Systems
Das Hauptziel einer PLM-Software ist es, den Informationsfluss innerhalb eines Unternehmens zu verbessern und die Effizienz in der Produktentwicklung und -produktion zu steigern. Durch die Bereitstellung einer zentralen Plattform für die Verwaltung aller produktbezogenen Daten ermöglicht ein PLM-System:
- Kollaboration: Verbesserte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wie Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Service.
- Reduzierte Time-to-Market: Schnellere Markteinführung durch effizientere Entwicklungs- und Freigabeprozesse.
- Qualitätsverbesserung: Konsistente Datenverfügbarkeit und Prozesskontrolle führen zu höheren Qualitätsstandards.
- Kostenkontrolle: Reduzierung von Fehlern und Doppelarbeiten, was zu Kosteneinsparungen führt.
- Compliance: Sicherstellung, dass Produkte den regulatorischen Anforderungen entsprechen.
Hauptfunktionen eines PLM-Systems
Ein PLM-System bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Verwaltung und Optimierung des Produktlebenszyklus zugeschnitten sind:
1. Produktdatenmanagement (PDM)
Das PDM-Modul verwaltet alle technischen Daten eines Produkts, einschließlich CAD-Dateien, Stücklisten (BOMs), Spezifikationen und Änderungen. Es stellt sicher, dass alle Beteiligten auf die aktuellsten Versionen zugreifen und dass Änderungen nachvollziehbar dokumentiert werden.
2. Projekt- und Prozessmanagement
PLM-Systeme unterstützen die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten und Prozessen, die mit der Produktentwicklung verbunden sind. Dies umfasst die Verwaltung von Zeitplänen, Ressourcen, Meilensteinen und Aufgaben.
3. Dokumentenmanagement
Das Dokumentenmanagement-Modul ermöglicht die zentrale Verwaltung aller produktbezogenen Dokumente, einschließlich technischer Zeichnungen, Prüfberichten, Handbüchern und Zertifikaten.
4. Änderungsmanagement
Ein PLM-System ermöglicht das systematische Management von Produktänderungen, indem es Änderungsanträge, Genehmigungen und die Umsetzung dieser Änderungen verwaltet und dokumentiert.
5. Konfigurationsmanagement
Das Konfigurationsmanagement stellt sicher, dass alle Varianten und Versionen eines Produkts konsistent und korrekt verwaltet werden. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit hohen Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit, wie der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilindustrie.
6. Compliance und Qualitätsmanagement
PLM-Systeme unterstützen Unternehmen dabei, gesetzliche Vorschriften und Qualitätsstandards einzuhalten, indem sie die entsprechenden Prozesse und Dokumentationen überwachen und verwalten.
7. Lebenszyklusanalyse
Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren, z. B. in Bezug auf Nachhaltigkeit, Kosten und Performance.
In welchen Branchen wird PLM-Software eingesetzt?
PLM-Systeme werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter:
- Automobilindustrie: Zur Verwaltung komplexer Produktentwicklungsprozesse, die eine hohe Anzahl an Teilen und Varianten umfassen.
- Luft- und Raumfahrt: Zur Sicherstellung der Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen und der Verwaltung von Produktkomplexität.
- Medizintechnik: Zur Einhaltung strenger Vorschriften und zur Verwaltung der Lebenszyklen von medizinischen Geräten.
- Konsumgüterindustrie: Zur Optimierung von Produktinnovationen und zur schnellen Anpassung an Marktveränderungen.
- Elektronikindustrie: Zur Verwaltung schneller Innovationszyklen und der globalen Produktion.
Herausforderungen bei der Implementierung eines PLM-Systems
Die Implementierung eines PLM-Systems kann komplex sein und mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein:
- Integration in bestehende Systeme: Die nahtlose Integration eines PLM-Systems in bestehende ERP-, CAD- und CRM-Systeme ist oft anspruchsvoll.
- Datenmigration: Die Übertragung großer Mengen bestehender Produktdaten in das neue System erfordert sorgfältige Planung und Durchführung.
- Schulungen: Mitarbeiter müssen umfassend geschult werden, um das volle Potenzial des PLM-Systems ausschöpfen zu können.
- Änderungsmanagement: Die Einführung eines PLM-Systems kann Widerstand innerhalb des Unternehmens hervorrufen, da es häufig Änderungen in den Arbeitsabläufen mit sich bringt.
Sie benötigen Unterstützung bei der Implementierung eines PLM-System? Dann kontaktieren Sie uns!
Welches PLM-System empfehlen wir?
Die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes ist ein umfassendes PLM-System (Product Lifecycle Management), das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktentwicklungsprozesse zu integrieren, zu verwalten und zu optimieren. Die Plattform geht über das traditionelle PLM hinaus, indem sie eine einheitliche Umgebung für die Entwicklung, Simulation, Herstellung und das Management von Produkten in einer digitalen Welt bietet.
3DEXPERIENCE als PLM-System
Die 3DEXPERIENCE Plattform vereint alle Phasen des Produktlebenszyklus – von der Idee über das Design und die Produktion bis hin zur Wartung und zum End-of-Life-Management. Sie ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, darunter Forschung und Entwicklung, Fertigung, Marketing und Service. Durch diese integrierte Umgebung können Unternehmen ihre Innovationszyklen beschleunigen, die Produktqualität verbessern und die Markteinführungszeit verkürzen.
Kernfunktionen der 3DEXPERIENCE Plattform als PLM-System
1. Zentralisiertes Datenmanagement
Die 3DEXPERIENCE Plattform bietet ein zentrales Repository für alle produktbezogenen Daten. Dies gewährleistet, dass alle Beteiligten, unabhängig von ihrem Standort, jederzeit auf aktuelle und konsistente Informationen zugreifen können. Das zentrale Datenmanagement reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Doppelarbeit und sorgt dafür, dass alle Teams auf dem neuesten Stand sind.
2. Kollaboratives Design und Entwicklung
Die Plattform ermöglicht es, Design- und Entwicklungsprozesse in Echtzeit zu kollaborieren. Teams können gleichzeitig an einem Projekt arbeiten, Änderungen sofort sehen und bewerten sowie schnell auf neue Anforderungen reagieren. Dies fördert die Kreativität und Innovationskraft innerhalb eines Unternehmens und reduziert gleichzeitig Entwicklungszeiten.
3. Simulation und virtuelle Tests
Mit den integrierten Simulationswerkzeugen der 3DEXPERIENCE Plattform können Produkte virtuell getestet und optimiert werden, bevor sie physisch produziert werden. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wodurch Kosten für physische Prototypen und Fehlproduktionen gesenkt werden.
4. Produktionsplanung und -management
Die 3DEXPERIENCE Plattform integriert Funktionen zur Produktionsplanung und -steuerung. Dadurch können Unternehmen ihre Fertigungsprozesse nahtlos mit der Produktentwicklung verknüpfen, was eine effizientere Produktion und eine bessere Anpassung an Marktveränderungen ermöglicht.
5. Lebenszyklus- und Änderungsmanagement
Das Lebenszyklusmanagement in der 3DEXPERIENCE Plattform ermöglicht es Unternehmen, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der ersten Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus – zu verwalten. Die Plattform bietet umfassende Werkzeuge für das Änderungsmanagement, die sicherstellen, dass alle Produktänderungen dokumentiert, genehmigt und implementiert werden, ohne den Entwicklungsprozess zu unterbrechen.
6. Compliance und Qualitätsmanagement
Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen und Qualitätsstandards einzuhalten, indem sie Prozesse und Dokumentationen überwacht und verwaltet. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- oder Medizintechnik, wo die Einhaltung strenger Vorschriften unerlässlich ist.
7. Supply Chain Management
Die 3DEXPERIENCE Plattform integriert auch Funktionen zur Verwaltung der Lieferkette. Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit mit Lieferanten und eine bessere Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess, von der Materialbeschaffung bis zur Auslieferung des Endprodukts.
Fazit
Ein PLM-System ist ein essenzielles Werkzeug für Unternehmen, die ihre Produktentwicklungs- und Produktionsprozesse optimieren wollen. Es unterstützt die Verwaltung und Koordination aller produktbezogenen Daten und Prozesse über den gesamten Lebenszyklus hinweg und trägt wesentlich zur Verbesserung der Effizienz, Qualität und Marktfähigkeit von Produkten bei. Angesichts der zunehmenden Komplexität moderner Produkte und der wachsenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Flexibilität auf dem Markt wird die Bedeutung von PLM-Systemen in Zukunft weiter zunehmen.