Home

/

Magazin

/

Digitale Souveränität: Wie Fertigungsunternehmen mit europäischen Cloudlösungen ihre Datenhoheit sichern.

Digitale Souveränität: Wie Fertigungsunternehmen mit europäischen Cloudlösungen ihre Datenhoheit sichern.

Digitale Souveränität im PLM-Kontext – was steckt dahinter? Im zweiten Beitrag gehen wir auf konkrete Lösungen ein.


02.09.25

Digitale Souveränität

Im letzten Blogbeitrag der Reihe „Digitale Souveräniät im PLM“ haben wir gesehen, dass die Kontrolle über die eigenen Daten für Fertigungsunternehmen in Europa von entscheidender Bedeutung ist, um auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Product Lifecycle Management (PLM) bedeutet Digitale Souveränität, den vollständigen Zugriff auf seine Produkt- und Prozessinformationen zu behalten und die Möglichkeit zu haben, den Tech-Anbieter frei zu wählen. Gerade in globalpolitisch brisanten Zeiten wie heute muss sich jedes Unternehmen die Frage stellen: Wem vertraue ich meine sensibelsten Daten an? Kann ich tolerieren, dass jemand im Hintergrund ohne mein Wissen mitliest? Und welche Möglichkeiten habe ich, um meine Digitale Souveränität zu sichern?

Status Quo: Der Großteil der deutschen Unternehmen ist digital abhängig. 

Die Frage treibt viele um: Untersuchungen zeigen, dass bei deutschen Unternehmen Nachholbedarf besteht, wenn es darum geht, frei und ohne Abhängigkeiten über die eigenen Daten zu verfügen. So hat etwa der Tech-Branchenverband Bitkom Ende letzten Jahres eine vielbeachtete Studie für 2025 mit über 600 befragten Unternehmen durchgeführt. Sie zeigt, dass deutsche Unternehmen immer stärker vom Ausland abhängig werden: 96 Prozent der befragten Firmen importieren aktuell digitale Technologien und Services aus dem Ausland, insbesondere aus den USA. Und 60 Prozent sehen eine stark oder sehr stark zunehmende Abhängigkeit von importierten digitalen Technologien, Dienstleistungen und Expertise.1 Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sagte im BR24-Interview in drastischen Tönen und mit Blick auf die USA und China: Wir müssen aufpassen, dass wir nicht zur digitalen Kolonie werden.“

Gleichzeitig ist das Vertrauen in europäische Software-Dienstleister deutlich höher als zu solchen aus den USA oder Asien. Die Umorientierung hin zu Partnerschaften mit europäischen Anbietern ist allerdings nicht einfach. Schlicht fehlen oft die Alternativen oder sind nicht bekannt, wie das Ergebnis einer Studie des ZEW zeigt. Hier geben 82 Prozent der 1.200 befragten Unternehmen an, dass der Mangel an europäischen Alternativen der entscheidende Grund für bestehende Abhängigkeiten ist.2

Die Erhebungen zeigen, dass der Wunsch deutscher und europäischer Unternehmen, sich in puncto Digitalisierung von außereuropäischen Dienstleistern unabhängig zu machen zwar vorhanden ist, die Umsetzung für viele jedoch schwierig bleibt. Fakt ist: Digitale Souveränität im PLM-Kontext bedeutet für produzierende Unternehmen – vom kleinen Betrieb bis hin zum Großkonzern – sich weniger von außereuropäischen Anbietern abhängig zu machen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren.

US-Amerikanische Anbieter unterliegen dem US CLOUD Act.  

Die Realität ist aber: Viele in der Produktentwicklung genutzte Cloud-Dienste wie Onshape oder Autodesk Fusion 360 stammen von US-amerikanischen Anbietern. Damit unterliegen sie dem sogenannten US CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act). Dieses US-Gesetz verpflichtet amerikanische Unternehmen, im Bedarfsfall auch solche Daten an US-Behörden herauszugeben, die außerhalb der Vereinigten Staaten gespeichert sind. 

Für europäische Unternehmen, die einen US-Amerikanischen Anbieter nutzen, bedeutet es, dass sie im Zweifel den Zugriffspflichten nach US-Recht unterworfen sein können, selbst wenn ihre Daten in einem europäischen Rechenzentrum liegen. Das birgt insbesondere bei sensiblen Konstruktions- und Entwicklungsdaten Risiken – sowohl im Hinblick auf den Schutz geistigen Eigentums als auch in Bezug auf die Einhaltung europäischer Datenschutz- und Compliance-Vorgaben. Denn gemäß Normen wie der DSGVO oder NIS2 müssen personenbezogene oder geschäftskritische Daten vor unautorisiertem Zugriff geschützt bleiben. Damit entsteht ein juristischer Widerspruch: Befolgt ein US-Anbieter den CLOUD Act, könnte das für ein europäisches Unternehmen einen DSGVO-Verstoß bedeuten.

Damit stehen Unternehmen, die auf diese Dienste wie Onshape oder Fusion 360 setzen, vor einem Dilemma: Einerseits bieten sie innovative Werkzeuge für das cloudbasierte Engineering, andererseits bleibt die Frage der Digitalen Souveränität und damit auch der Compliance offen, solange die rechtliche Kontrolle außerhalb Europas liegt. Darüber hinaus sind Entwicklungs- und Konstruktionsdaten im PLM-Bereich natürlich häufig Betriebsgeheimnisse. Wenn diese Daten ohne Wissen des Unternehmens an US-Behörden weitergegeben werden, ist das nicht nur ein Compliance-Problem, sondern auch ein Wettbewerbsrisiko.

Mögliche Lösung: die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes als datensouveräne Alternative. 

Aber wie finde ich mit meinem Unternehmen einen Ausweg aus diesem Dilemma? Eine Antwort darauf bietet die 3DEXPERIENCE Plattform des französischen Herstellers Dassault Systèmes.

Die 3DEXPERIENCE Plattform ist ein übergeordnete Ökosystem, in das Anwendungen wie CATIA und SOLIDWORKS eingebettet sind. Über die Plattform lassen sich diese und weitere Tools nahtlos in PLM-Prozesse integrieren, sodass Konstruktionsdaten gemeinsam bei Simulation, Fertigung und Zusammenarbeit verwaltet werden können.

Aber warum gewährleistet die 3DEXPERIENCE Plattform Digitale Souveränität für ihre Userinnen und User? Die Antwort liegt in Outscale: Es bildet das sichere und leistungsstarke Cloud-Fundament für alle Prozesse, die im digitalen Raum der 3DEXPERIENCE Plattform stattfinden. Hier können Unternehmen ihre Entwicklung, Zusammenarbeit und Innovation bündeln.

Outscale ist eine Sovereign Cloud, also eine Cloud-Infrastruktur, die höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards entspricht und in Europa betrieben wird. Sie bietet Unternehmen nicht nur leistungsfähige Infrastructure-as-a-Service-Dienste, sondern stellt Sicherheit und Souveränität bewusst ins Zentrum

Outscale

Tools wie SOLIDWORKS oder CATIA können zwar auch klassisch on-premise genutzt werden, greifen für zentrale Aufgaben wie Datenmanagement, Zusammenarbeit und PLM jedoch automatisch auf die 3DEXPERIENCE Plattform zurück. Dabei laufen sämtliche Services und Daten im Hintergrund auf der Outscale-Infrastruktur, sodass Konstruktion, Simulation und Datenmanagement nahtlos miteinander verbunden sind – unabhängig davon, ob Teams im gleichen Büro oder auf verschiedenen Kontinenten arbeiten.

Outscale vereint so die Flexibilität der Cloud mit der gewohnten lokalen Nutzung von CAD-Tools und bietet gleichzeitig Sicherheit und Skalierbarkeit für ein ganzheitliches PLM. Und es stellt damit sicher, dass die 3DEXPERIENCE Plattform nicht nur leistungsfähig und skalierbar ist, sondern auch die nötige Digitale Souveränität bietet, um Innovationen vor dem Zugriff Dritter zu schützen.

Ein Schlüssel dafür ist die SecNumCloud-Qualifizierung, die von der französischen Cybersicherheitsbehörde ANSSI vergeben wird. Sie bescheinigt, dass Outscale die strengsten Anforderungen an technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen erfüllt: von robustem Zugriffsschutz über Protokollierung bis hin zur Garantie, dass Daten ausschließlich in Europa verarbeitet werden und nicht den Gesetzen von Drittstaaten wie dem US CLOUD Act unterliegen. Damit erhalten Unternehmen die Gewissheit, dass ihre sensiblen Informationen jederzeit geschützt sind und unter europäischer Kontrolle bleiben. Sie agieren damit in jedem Falle DSGVO-konform.

Ein digital Souveränes PLM ist möglich!

Die digitale Abhängigkeit von außereuropäischen Cloud-Anbietern stellt für viele Fertigungsunternehmen ein erhebliches Risiko dar – gerade, wenn es um den Schutz von sensiblen Entwicklungs- und Konstruktionsdaten geht. Der US CLOUD Act macht deutlich, dass Daten, die in Rechenzentren US-amerikanischer Anbieter liegen, nie vollständig unter europäischer Kontrolle stehen. Damit drohen nicht nur Compliance-Verstöße, sondern auch der Verlust von geistigem Eigentum.

Mit souveränen europäischen Lösungen wie Outscale von Dassault Systèmes, dem Cloud-Fundament der 3DEXPERIENCE Plattform, haben Unternehmen jedoch eine echte Alternative: Sie können die Vorteile moderner Cloud-Technologien nutzen und zugleich ihre Datenhoheit sichern. Outscale erfüllt höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards, ist vollständig in Europa verankert und wurde durch die SecNumCloud-Zertifizierung offiziell als souveräne Cloud-Infrastruktur bestätigt.

Damit wird klar: Digitale Souveränität im PLM sollte kein Wunschdenken bleiben, sondern eher heute als morgen in die Realität umgesetzt werden. Wer seine Produkt- und Prozessdaten langfristig schützen und Innovationen frei von externen Zugriffspflichten entwickeln möchte, sollte den Schritt in eine europäische, souveräne Cloud-Infrastruktur gehen. Im letzten Beitrag unserer blogreihe erfahren Sie, wie Fertigungsunternehmen auch hinsichtlich Künstlicher Intelligenz ihre digitale Unabhängigkeit sicherstellen können, und wir geben ihnen weitere spannende Einblicke zu Outscale.

Bechtle PLM: Ihr Partner für Digitale Souveränität.

Der Schritt in die Digitale Souveränität erfordert nicht nur innovative Technologien, sondern auch einen zuverlässigen Partner, der Sie auf diesem Weg begleitet. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen und Expertise, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre sensiblen Daten zu schützen. Gemeinsam entwickeln wir handfeste Lösungen, um Ihr PLM zukunftsstark zu machen und auf eine datensouveräne Basis zu stellen.

Warum Bechtle PLM?

Erfahrung und Kompetenz

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem tiefen Verständnis für PLM-Systeme und digitale Transformation.

Individuelle Lösungen

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmt sind.

Ganzheitlicher Ansatz

Von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Support – wir begleiten Sie in jeder Phase Ihres Projekts.

Starten Sie mit uns in eine erfolgreiche digitale Zukunft und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Ihre Visionen realisieren können.

  1. bitkom.org ↩︎
  2. zew.de ↩︎

Kategorien

Allgemein Neuigkeiten Ratgeber Tipps & Tricks

Zum Bechtle PLM News-Service anmelden.

Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.

Weitere Beiträge

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität: Wie Fertigungsunternehmen mit europäischen Cloudlösungen ihre Datenhoheit sichern.

Digitale Souveränität im PLM-Kontext – was steckt dahinter? Im zweiten Beitrag gehen wir auf konkrete Lösungen ein.

Mehr erfahren
Digitale Souveränität

Digitale Souveränität: Sichere Daten als Basis für ein zukunftsstarkes PLM.

Digitale Souveränität im PLM-Kontext – was steckt dahinter? Erfahren Sie, was digitale Selbstbestimmung bedeutet und warum sie für moderne PLM-Strategien entscheidend ist.

Mehr erfahren
EV electric vehicle technology industry concept futuristic virtual graphic touch user interface on screen with auto repair garage blurred on background : Generative AI

Zulieferer im Wandel: Wie Digitalisierung, Elektrifizierung und Qualitätsdruck die Automobilindustrie neu formen. 

Die Automobilzulieferer stehen bereits seit Jahren vor vielfältigen Herausforderungen. Eine immer stärkere Digitalisierung der Konstruktions- und Fertigungsprozesse, die fortschreitende Elektrifizierung mit allen damit zusammenhängenden Auswirkungen sowie der erhöhte Innovationsdruck in der Fahrzeugentwicklung – dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass die Branche heute neue Ansätze benötigt, um diese Hürden zu meistern.  Die große Bandbreite […]

Mehr erfahren
bplm-blogbeitrag-wenn-wissen-in-rente-geht-header

Wenn Wissen (in Rente) geht. Wie CNC-Kalkulationssoftware die Zukunft der Fertigung sichert.

Wissensverlust muss nicht sein! CNC-Kalkulationssoftware kann Ihnen dabei helfen, Wissen zu sichern und Prozesse zu standardisieren.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!