Windows 11 ist seit Oktober 2021 verfügbar – dennoch setzen viele Unternehmen weiterhin auf Windows 10. Besonders dort, wo SOLIDWORKS das Rückgrat der Produktentwicklung bildet, gilt Windows 10 als stabil und vertraut. Doch mit dem bevorstehenden Support-Ende wird der Wechsel zur Notwendigkeit.
Stichtag: 14. Oktober 2025
Ab diesem Datum endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Das bedeutet:
Keine Sicherheitsupdates mehr
Keine Fehlerbehebungen oder technische Unterstützung
Inkompatibilitäten mit neuen Schnittstellen, Add-ins und Dateiformaten
Instabile Systemumgebungen und Produktivitätsverluste
Gleichzeitig stellt auch Dassault Systèmes die Kompatibilität mit Windows 10 ab SOLIDWORKS 2025 ein. Betroffen sind alle Module: CAD, PDM, Simulation, Composer, Electrical – das gesamte Ökosystem ist betroffen.
Jetzt ist die Gelegenheit Ihr Setup neu zu denken.
Ihre digitale Produktentwicklung muss auf einem stabilen Fundament stehen (bleiben). Ohne garantierte Updates, funktionierende Schnittstellen, Fehlerbehebungen wird jeder Arbeitstag zur Qual. Aber es gibt gute Neuigkeiten: Noch ist Zeit, um den Wechsel richtig anzugehen. Zeit, um nicht nur Systeme zu aktualisieren, sondern auch Strukturen zu hinterfragen und Prozesse zu verbessern.
Jetzt strategisch vorgehen – Ihre Checkliste.
1.
Hardware checken.
Nicht jede Workstation erfüllt die Anforderungen für Windows 11. Mit dem Tool „PC Health Check“ von Microsoft können Sie Ihren Rechner einer Prüfung unterziehen. Oder mit LOGINventory direkt alle Geräte im Netzwerk.
Ihre Hardware ist nicht Windows 11 kompatibel? In unserem Shop erhalten Sie performante Workstations.
2.
SOLIDWORKS Version prüfen.
Ab SOLIDWORKS 2022 SP2 sind Sie auf der sicheren Seite. Ältere Versionen werden von Windows 11 nicht unterstützt.
Zu alte Version? Kontaktieren Sie uns für attraktive Value Upgrades.
3.
Mitarbeitende mitnehmen.
Neue Betriebssysteme und/oder Softwareversionen benötigen Schulung, Zeit und Akzeptanz.
SOLIDWORKS PDM ist abhängig von der zugrunde liegenden Windows-Version, SQL-Server-Version und Netzwerkarchitektur. Von einem Mischbetrieb raten wir dringend ab. Empfehlung: Analysieren Sie Ihre PDM-Umgebungen und Netzwerkinfrastruktur. Gerne stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite.
Nicht warten – vorbereiten.
Der Umstieg auf Windows 11 ist kein Risiko. Das Risiko ist, es nicht zu tun. Wer jetzt handelt, gewinnt Kontrolle, Stabilität und Zukunftssicherheit. Wer abwartet, verliert nicht nur Zeit – sondern die Basis seiner digitalen Entwicklung.
Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um Ihre IT- und CAD-Strategie zukunftssicher aufzustellen. Kontaktieren Sie Ihre:n Bechtle PLM Ansprechpartner:in für eine individuelle Beratung und starten Sie den Umstieg mit einem klaren Plan.
Windows 11-Kompatibilität effizient prüfen – mit LOGINventory
Sie haben bereits LOGINventory von uns im Einsatz? Damit lässt sich die Windows 11-Kompatibilität aller Geräte im Netzwerk automatisiert prüfen – ganz ohne manuelle Einzeltests. Ein kostenfreies PowerShell-Skript analysiert zentrale Hardwaredaten und zeigt auf, welche Systeme bereit für das Upgrade sind.
Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.
Weitere Beiträge
Digitaler Produktpass im Maschinenbau: Pflicht, Herausforderung und Chance zugleich.
27.10.2025
Mit dem digitalen Produktpass startet der Maschinenbau in eine neue Ära: Digitale Identitäten machen Nachhaltigkeit und Transparenz sichtbar. Wer jetzt auf moderne Datenstrukturen und vernetzte Lieferketten setzt, sichert sich Compliance und langfristigen Markterfolg.
30 Jahre SOLIDWORKS: Von der CAD-Revolution zum digitalen Engineering.
17.10.2025
Drei Jahrzehnte SOLIDWORKS – das bedeutet 30 Jahre Innovation, Gemeinschaft und Veränderung in der Welt der Konstruktion. Zeit für einen Rückblick: Wie hat SOLIDWORKS unsere Arbeit verändert? Und wie sieht die Zukunft aus?
CPQE: Wie Hersteller mit DriveWorks den Vertrieb beschleunigen, Kunden begeistern und mehr Aufträge sichern.
02.10.2025
Wer in einem produzierenden B2B-Unternehmen arbeitet, kennt die Herausforderung: Eine Kundenanfrage landet beim Vertrieb, Anforderungen werden in Excel-Listen oder E-Mails gesammelt, und dann beginnt das Hin und Her zwischen Kunde, Vertrieb und Konstruktion. Am Ende dauert es Tage oder sogar Wochen, bis ein Angebot fertig ist – und nicht selten enthält es Fehler oder erreicht […]
Rückverfolgbarkeit in der Medizintechnik. Effizienz und Transparenz schaffen.
11.09.2025
In der Medizintechnik ist Rückverfolgbarkeit heute weit mehr als nur eine Pflicht. Sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für sichere, regelkonforme und marktfähige Produkte. Wer manuelle Prozesse nutzt, riskiert Fehler, Kosten und Zeitverluste.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.
Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.