Bis zu 50% auf SOLIDWORKS. Sichern Sie sich jetzt die beliebten SOLIDWORKS Lösungen zu TOP-Konditionen.Hier zum attraktiven Angebot


Home

/

Magazin

/

Wenn Wissen (in Rente) geht. Wie CNC-Kalkulationssoftware die Zukunft der Fertigung sichert.

Wenn Wissen (in Rente) geht. Wie CNC-Kalkulationssoftware die Zukunft der Fertigung sichert.

Wissensverlust muss nicht sein! CNC-Kalkulationssoftware kann Ihnen dabei helfen, Wissen zu sichern und Prozesse zu standardisieren.


07.08.25

bplm-blogbeitrag-wenn-wissen-in-rente-geht-header

In vielen CNC-Fertigungsbetrieben spielen Kalkulator:innen eine zentrale Rolle. Sie kennen die Maschinen, die Materialien und die Kundenwünsche – und vor allem wissen sie, wie man schnell und präzise Angebote erstellt. Doch was passiert, wenn dieses Wissen mit dem Ruhestand verloren geht?

Wissensverlust ist eine stille Gefahr.

Laut aktuellen Prognosen des Statistischen Bundesamts und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) werden bis 2036 zwischen 13 und 20 Millionen Erwerbstätige, vor allem aus der Babyboomer-Generation (Personen, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden), in den Ruhestand gehen.

Besonders betroffen ist die Fertigungsindustrie. Hier wurde über Jahre hinweg viel spezialisiertes Wissen aufgebaut, das oft nicht dokumentiert ist, sondern in den Köpfen einzelner Mitarbeitender steckt.

  • Verzögerungen bei der Angebotserstellung

  • Fehlerhafte oder unzuverlässige Kalkulationen bis hin zu Fehlkalkulationen

  • Unsicherheit bei der Preisfindung

Wissenssicherung als strategische Aufgabe.

Die Sicherung von Erfahrungswissen ist keine einmalige Aktion, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wer frühzeitig handelt, gestaltet den Übergang reibungslos und verhindert, dass wertvolles Know-how mit dem Ruhestand verloren geht.

Drei bewährte Maßnahmen für die Praxis:

  • Mentoring-Programme: Erfahrene Kalkulator:innengeben ihr Wissen gezielt an Kolleg:innen weiter. Laut Fraunhofer IPK ist der direkte Austausch zwischen ausscheidenden und nachfolgenden Mitarbeitenden eine der effektivsten Formen des Wissenstransfers.

  • Dokumentation von Prozessen: Standardisierte Arbeitsanweisungen, Prozessbeschreibungen oder Checklisten helfen, Abläufe nachvollziehbar zu machen. Wichtig ist, dass die Dokumentation systematisch erfolgt und nicht nur „nebenbei“.

  • Schulungen und Workshops: Diese Formate ermöglichen es, Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern auch gemeinsam zu reflektieren und zu verankern. Sie fördern zudem den Dialog und die aktive Auseinandersetzung mit dem Wissen.

Doch all das braucht Zeit – und genau die fehlt im hektischen Tagesgeschäft oft. Umso wichtiger ist es, Prozesse zu vereinfachen und digitale Lösungen zu nutzen, die Wissen automatisch erfassen und verfügbar machen.

Digitalisierung mit CNC-Kalkulationssoftware.

Hier kommt die Digitalisierung ins Spiel. Digitale Systeme können dabei helfen, Wissen zu sichern und Kalkulationsprozesse zu standardisieren. Ein Beispiel ist der persönliche Kalkulationsalgorithmus Marvin von Imnoo, der speziell für CNC-Fertigungsbetriebe entwickelt wurde. Marvin analysiert 3D-Modelle, erkennt Fertigungsmerkmale und berechnet auf Basis realer Produktionsdaten Programmier-, Rüst- und Laufzeiten. Das System lernt kontinuierlich dazu und passt sich an den jeweiligen Maschinenpark und die Fertigungsprozesse an.

Die Vorteile:

  • Standardisierung: Die Kalkulation erfolgt nach festen Regeln – unabhängig von der Person.

  • Transparenz: Jeder Schritt ist nachvollziehbar dokumentiert.

  • Zukunftssicherheit: Neue Mitarbeitende können sofort mit dem System arbeiten, ohne eine jahrelange Einarbeitung zu benötigen.

Jetzt handeln, bevor es zu spät ist.

Der Ruhestand erfahrener Mitarbeitender ist unausweichlich. Der damit verbundene Wissensverlust muss es nicht sein. Durch frühzeitige Maßnahmen und den Einsatz digitaler Lösungen lässt sich das Know-how im Betrieb erhalten. Gleichzeitig wird die Abhängigkeit von einzelnen Personen verringert. So kann der Generationswechsel in der Kalkulation besser bewältigt werden.

Kategorien

Allgemein Neuigkeiten Ratgeber Tipps & Tricks

Zum Bechtle PLM News-Service anmelden.

Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.

Weitere Beiträge

Blogbeitrag-Kostendruck

Kostendruck, globaler Wettbewerb, Fachkräftemangel. Die Zukunft bleibt formbar.

Druck, Wettbewerb und Fachkräftemangel verändern die Industrie. Wer Struktur schafft, nutzt PLM als strategisches Rückgrat und verwandelt Belastung in Energie, Effizienz und nachhaltige Innovationskraft.

Mehr erfahren
Digital Product Passport with QR Code for Global Transparency

Digitaler Produktpass im Maschinenbau: Pflicht, Herausforderung und Chance zugleich.

Mit dem digitalen Produktpass startet der Maschinenbau in eine neue Ära: Digitale Identitäten machen Nachhaltigkeit und Transparenz sichtbar. Wer jetzt auf moderne Datenstrukturen und vernetzte Lieferketten setzt, sichert sich Compliance und langfristigen Markterfolg.

Mehr erfahren
bplm-blogbeitrag-30jahre-solidworks-titelbild

30 Jahre SOLIDWORKS: Von der CAD-Revolution zum digitalen Engineering.

Drei Jahrzehnte SOLIDWORKS – das bedeutet 30 Jahre Innovation, Gemeinschaft und Veränderung in der Welt der Konstruktion. Zeit für einen Rückblick: Wie hat SOLIDWORKS unsere Arbeit verändert? Und wie sieht die Zukunft aus?

Mehr erfahren
DriveWorks CPQE

CPQE: Wie Hersteller mit DriveWorks den Vertrieb beschleunigen, Kunden begeistern und mehr Aufträge sichern.

Wer in einem produzierenden B2B-Unternehmen arbeitet, kennt die Herausforderung: Eine Kundenanfrage landet beim Vertrieb, Anforderungen werden in Excel-Listen oder E-Mails gesammelt, und dann beginnt das Hin und Her zwischen Kunde, Vertrieb und Konstruktion. Am Ende dauert es Tage oder sogar Wochen, bis ein Angebot fertig ist – und nicht selten enthält es Fehler oder erreicht […]

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!