Digitale Souveränität im PLM.
Digitale Souveränität – warum sie für ein wettbewerbsfähiges PLM unerlässlich ist.
Digitale Souveränität ist die Fähigkeit von Unternehmen, ihre digitalen Daten, Systeme und Prozesse selbstbestimmt, sicher und unabhängig zu nutzen und zu gestalten. In Zeiten globaler Vernetzung und wachsender Abhängigkeit von Tech-Konzernen – insbesondere aus den USA – wird sie zur strategischen Notwendigkeit.
Gerade im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) ist die Kontrolle über sensible Entwicklungs- und Konstruktionsdaten entscheidend. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten und ihr geistiges Eigentum nicht nur geschützt, sondern auch unter europäischer Kontrolle bleiben. Denn durch den sogenannten CLOUD Act können US-amerikanische Behörden auf Grundlage eines Gerichtsbeschlusses auf Daten zugreifen, die bei US-Cloud-Anbietern gespeichert sind – selbst wenn die Daten auf Servern liegen, die sich in Europa befinden.
Wir als Bechtle PLM klären auf: Wie schaffen deutsche Fertigungsunternehmen es, sich digital souverän aufzustellen und ihre Datenhoheit im PLM zu gewährleisten? Wie bleiben Ihre Daten sicher?
„Digitale Souveränität ist einer der Faktoren für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Standorts Deutschland.“
Bitkom Studienbericht 2025
„Ich bin überzeugt: Digitale Souveränität im PLM ist die Voraussetzung dafür, dass deutsche Fertigungsunternehmen auch in Zukunft unabhängig, innovativ und wettbewerbsfähig bleiben.“
Mike Gregor, Geschäftsführer Bechtle PLM Deutschland
US Cloud Act vs. europäische Gesetzgebung – ein Risiko für digitale Souveränität.
Der US CLOUD Act verpflichtet US-Dienstleister, Behörden Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewähren – auch wenn diese physisch in Europa liegen. Dies steht im direkten Widerspruch zu zentralen EU-Regelwerken wie der DSGVO, NIS-2, dem Data Act und der EU-KI-Verordnung, die Datenschutz, IT-Sicherheit und Kontrolle über sensible Daten garantieren sollen.
Für produzierende Unternehmen in Deutschland bedeutet das: Wer Cloud-Dienste von US-Anbietern nutzt, läuft Gefahr, gegen europäische Vorschriften zu verstoßen – etwa durch unzulässige Datenübermittlung oder mangelnde Sicherheitsstandards. Besonders kritisch ist das bei Betriebsgeheimnissen, Fertigungsdaten oder KI-Anwendungen in der Produktion.
Herausforderungen für Fertigungsunternehmen.
Vendor-Lock-in: Abhängigkeit von einzelnen Anbietern erschwert Wechsel und Innovation.
Rechtliche Risiken: CLOUD Act vs. DSGVO = Compliance-Widerspruch.
Geistiges Eigentum in Gefahr: Entwicklungs- und Konstruktionsdaten sind Betriebsgeheimnisse – Zugriffe von außen sind ein Wettbewerbsrisiko.
Neue Regulierungen: NIS-2, EU-KI-Verordnung, EU Data Act – Unternehmen müssen digitale Resilienz aufbauen.
Wahlfreiheit, Sicherheit, Datenhoheit: So positioniert sich Bechtle.
Digitale Souveränität ist für die Bechtle Gruppe ein Kernthema, zu dem sie klar Stellung bezieht. In ihrem Positionspapier definieren die beiden Bereichsvorstände Prof. Dr. Marin Kaloudis und Steven Handgrätinger, drei zentrale Prinzipien, mit denen Bechtle Unternehmen auf dem Weg unterstützt:
Sicherstellung der Wahlfreiheit: Technologische Unabhängigkeit bei der Auswahl von Systemen und Anbietern
Robustheit der eingesetzten Systeme gegenüber Störungen und potenzieller Einflussnahme Dritter.
Resilienz durch bewusste Alternativstrategien, minimierte Abhängigkeiten und realisierbare Exit-Szenarien.
Chancen durch Digitale Souveränität im PLM.
Als Bechtle PLM schließen wir uns der Position von Bechtle an und bieten konkrete Lösungen. Denn wir sind überzeugt: Digitale Souveränität eröffnet Fertigungsunternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern und zugleich Innovationskraft freizusetzen.
Wer die Hoheit über seine Daten behält, ist in der Lage, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und unabhängig von den Restriktionen einzelner Anbieter zu agieren. Damit wird Digitale Souveränität im PLM nicht nur zu einem Schutzschild, sondern zu einem aktiven Wettbewerbsvorteil.
Konkret ergeben sich folgende Chancen:
Mehr Flexibilität und Geschwindigkeit.
Unternehmen können neue Produkte und Prozesse schneller entwickeln, ohne in Abhängigkeiten oder proprietäre Systeme eingebunden zu sein.Gestärkte Resilienz.
Reduzierte Abhängigkeiten, klare Exit-Strategien und die bewusste Wahl europäischer Lösungen sorgen dafür, dass Entwicklungs- und Produktionsprozesse auch in Krisenzeiten zuverlässig weiterlaufen.Sichere Compliance.
Durch ein souveränes Daten- und Prozessmanagement lassen sich regulatorische Vorgaben wie DSGVO, NIS-2 oder die EU-KI-Verordnung zuverlässig erfüllen – und rechtliche Risiken deutlich reduzieren.Verantwortungsvoller KI-Einsatz.
Sensible Konstruktions- und Entwicklungsdaten können in einem europäischen Datenraum verarbeitet werden. So lassen sich moderne KI-Tools nutzen, ohne geistiges Eigentum oder Compliance zu gefährden.
In Summe bedeutet das: Ein souveränes PLM stärkt die Innovationsfähigkeit, reduziert Risiken und schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in einer immer stärker vernetzten und regulierten Welt.
Unsere Beiträge zum Thema.
Allgemein
Digitale Souveränität: Sichere Daten als Basis für ein zukunftsstarkes PLM.
Digitale Souveränität im PLM-Kontext – was steckt dahinter? Erfahren Sie, was digitale Selbstbestimmung bedeutet und warum sie für moderne PLM-Strategien entscheidend ist.
Allgemein
Digitale Souveränität: Wie Fertigungsunternehmen mit europäischen Cloudlösungen ihre Datenhoheit sichern.
Digitale Souveränität im PLM-Kontext – was steckt dahinter? Im zweiten Beitrag gehen wir auf konkrete Lösungen ein.
Allgemein
Digitale Souveränität: Datensichere KI im PLM – mit Dassault Systèmes und Bechtle PLM.
Der Beitrag beleuchtet OUTSCALE im Kontext digitaler Souveränität und zeigt, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.
Digitale Souveränität im PLM ist möglich – mit der 3DEXPERIENCE Plattform und Outscale.
Die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes bietet Fertigungsunternehmen in Europa eine leistungsstarke und zugleich souveräne Lösung für ihr PLM. Im Zentrum steht die Fähigkeit, Produkt- und Prozessdaten sicher, DSGVO-konform und unabhängig von Drittstaaten zu verwalten – ein entscheidender Vorteil in Zeiten wachsender digitaler Abhängigkeiten.
Outscale: Cloud made in Europe
Das Fundament der Plattform bildet die europäische Cloud-Infrastruktur Outscale, die nach dem höchsten Sicherheitsstandard SecNumCloud zertifiziert ist. Damit sind alle Daten und Prozesse vollständig unter europäischer Kontrolle – geschützt vor Zugriffen durch ausländische Behörden, wie sie etwa durch den US CLOUD Act möglich wären.
Die Kombination aus CAD-Tools wie SOLIDWORKS und CATIA, verknüpft mit der 3DEXPERIENCE Plattform, ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit, Simulation und Datenverwaltung – und das alles in einem digital souveränen Raum. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihr geistiges Eigentum und können Innovationen sicher und flexibel vorantreiben.
Sie nutzen in Ihrem Unternehmen KI?
Wir setzen auch bei Künstlicher Intelligenz auf eine europäische Lösung: Der virtuelle Helfer AURA ist komplett an die 3DEXPERIENCE Plattform angebunden – so bleiben Ihre sensiblen Unternehmensdaten sicher.
Darum ist Bechtle PLM der richtige Begleiter.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung in Beratung und Integration von PLM-Systemen.
Trusted Advisor für digitale Resilienz: Wir übersetzen komplexe regulatorische Anforderungen (DSGVO, NIS-2, EU-KI-Verordnung) in konkrete Handlungsstrategien.
Ganzheitlicher Ansatz: Von Beratung über Migration bis zum Support – wir begleiten den gesamten Weg.
Starke Partnerschaft mit Dassault Systèmes: Zugang zu modernsten souveränen Technologien: 3DEXPERIENCE, Outscale, AURA.
Individuelle Strategien: Jede Roadmap zur digitalen Souveränität wird maßgeschneidert für Ihr Geschäftsmodell entwickelt.
Mit Bechtle PLM sichern Sie sich nicht nur Datenhoheit, sondern auch Innovation, Compliance und Zukunftsfähigkeit – unabhängig von globalen Abhängigkeiten.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren und souverän durchstarten!
Interessiert?
Dann sind wir gerne für Sie da.
Sie möchten mehr über das Zukunftsthema Digitale Souveränität erfahren?
Unsere Expert:innen beraten Sie gerne und zeigen Ihnen, wie Sie mit unseren Simulationslösungen aus individuellen Anforderungen effiziente Lösungen machen.