Engineering in der Zulieferindustrie
Vorsprung in der Automobilzuliefer–
Industrie sichern.
Mit SOLIDWORKS Zulieferanforderungen erfüllen – Qualität sichern,
Innovation vorantreiben, Zeit gewinnen.
Trends, die die Automobil- und Zulieferindustrie bewegen.
Neue Technologien, rechtliche Vorgaben und Innovationsdruck sind Themen, mit denen die Automobilindustrie gefordert wird. Die Entwicklung neuer Konzepte wird auch an die Zulieferer weitergegeben, die schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren müssen.
Elektromobilität.
Die Nachfrage nach Fahrzeugen mit Elektroantrieb oder anderen innovativen Antriebslösungen steigt.
Kommunikation.
Internationale Zusammenarbeit in der Entwicklung fordern moderne Kommunikationsformen.
Innovation.
Mehr Sicherheit, Komfort sowie eine größere Reichweite sind nur einige der wichtigen Innovationsthemen im Automobilsektor.
Qualität.
Das Durchführen von Qualitätsprüfungen und deren Dokumentation ist in jeder Phase der Entwicklung entscheidend.
Elektrifizierung von Fahrzeugen & Infrastruktur.
Mit der steigenden Nachfrage nach Elektroantrieben in Fahrzeugen steigt der Druck auf Hersteller und Zulieferer. Damit einhergehen auch neue Sicherheitsvorschriften und gesetzliche Regelungen. Bereits in der Planungsphase müssen Vorschriften wie die UN ECE R100 oder die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) und die UN ECE R10 zur elektromagnetischen Verträglichkeit beachtet werden.
Doch nicht nur bei der Herstellung neuer, elektrischer Antriebe müssen Vorgaben eingehalten werden. Die Infrastruktur muss ebenfalls bereitgestellt werden. Öffentliche und private Ladepunkte und eine entsprechende Stromversorgung müssen vorhanden sein, genauso wie Möglichkeiten für Wartung, Entsorgung und Recycling der Fahrzeuge.
Mit unseren Lösungen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine durchgängige Entwicklung neuer Fahrzeuge, deren Komponenten und der notwendigen Infrastruktur.
Nicole Reich
Maschinenbauingenieurin | ABL GmbH
Wenn wir mit Simulationen arbeiten, können wir beim Test unserer Wallboxen sehr viel Zeit, Manpower und Material einsparen und sind schneller in der Entwicklung.
Standort- und unternehmensübergreifende Kommunikation.
Kaum ein Produkt wird entwickelt und gefertigt, ohne dass Komponenten zugekauft oder an einem anderen Standort produziert werden. Die Vorteile sind klar: Spezialisiert sich ein Unternehmen auf einen Bestandteil, baut es in diesem Bereich eine hohe Kompetenz auf. Die Qualität der Produkte steigt. Gleichzeitig wird der Preis günstiger, da automatisierte Prozesse für die Fertigung genutzt werden können.
Problematisch ist die Zusammenführung unterschiedlicher Systeme: Eine enge Zusammenarbeit bei der Planung, eine reibungslose Kommunikation und der verlustfreie Austausch von Daten sind unerlässlich für den erfolgreichen Abschluss einer neuen Entwicklung.
Für die einfache Kommunikation und den schnellen Daten- und Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten in Ihren Entwicklungsprojekten haben wir die optimalen Lösungen.
Matthias Mildner
Leiter der Produktentwicklung | RAYLASE GmbH
SOLIDWORKS bietet für uns als mittelständisches Unternehmen alle wichtigen Funktionen, die für eine gute Produktentwicklung notwendig sind bei gleichzeitig gutem Kostenverhältnis.
Webinar.
Automobilindustrie im Fokus.
Mit 3DEXPERIENCE aktuelle Herausforderungen meistern.
In diesem Webinar erhalten sie einen Überblick über die 3DEXPERIENCE Plattform und erfahren, welche strategischen Aspekte derzeit bei großen Automobilisten relevant sind. Wir beleuchten typische Mehrwerte eines PLM Ansatzes im Unternehmen und zeigen, wie mit 3DEXPERIENCE On Cloud jederzeit ihre Produktdaten im Mittelpunkt stehen.
Das erwartet Sie in diesem Webinar:
Vorteile von eng verzahnten PLM Prozessen für die Produktentwicklung.
Einblicke in die Situation eines typischen Automobilbauers.
Übersicht über die strategische Positionierung von 3DEXPERIENCE.
Ausgewählte PLM Aspekte in der praktischen Umsetzung mit 3DEXPERIENCE.
Erforderliche Fahrzeuginnovationen.
Die größten Innovationstreiber sind derzeit die Weiterentwicklung von Fahrassistenzsystemen und autonomen Systemen, die Vernetzung der Fahrzeuge, KI-gesteuerte Systeme und der Ausbau der Elektromobilität.
Diese Entwicklungsschwerpunkte beeinflussen die Anforderungen an die Zulieferer: von klassischen Antriebssystemen zu Elektromotoren, Anforderungen an Sensorik und vernetzte Systeme. Dadurch bedingt sind andere sicherheitstechnische Anforderungen, eine Verschiebung bei der Entwicklung zu einem softwarebasierten Ansatz und neue Lieferanten.
Erfolgreiche Zulieferer entwickeln sich weiter:
Zu Systempartnern mit Software- und Elektronikkompetenz.
Zu Netzwerkpartnern in neuen Ökosystemen.
Zu datengetriebenen Fertigern mit digitalen Prozessen.
Wir bieten die optimalen Software-Lösungen für die Entwicklung Ihrer innovativen Produkte bieten : leistungsstark, verbunden und skalierbar.
Mario Kütt
Entwicklungsleiter | PARAVAN GmbH
Wir schätzen die große Flexibilität und die Verlässlichkeit von SOLIDWORKS. Und dies spiegelt sich auch in unseren maßangefertigten Umbauten in den Fahrzeugen wieder.
Qualität überprüfen und nachvollziehbar dokumentieren.
Zulieferer müssen nicht nur eigene Qualität sichern, sondern die Normen & Prüfmethoden der Automobilhersteller exakt erfüllen. Zudem steigt der Aufwand bei E-Antrieben, Assistenzsystemen & Software deutlich an.
Der zentrale Qualitätsstandard der Automobilindustrie, IATF 16949, stellt die wichtigste Vorgabe dar. Daneben geben die Automobilhersteller eigene, zusätzliche Anforderungen an die OEMs vor. Beispiele dafür sind VDA-Bände (Verband der Automobilindustrie, DE). Die Vorgaben müssen von den Zulieferern erfüllt werden, um gelistet zu bleiben.
Der wichtigste Aspekt in der Qualitätssicherung ist die Dokumentation der erfolgten Prüfung. Diese Dokumentation ist in der Automobilindustrie oft ein zeit- und kostenintensiver Prozess, insbesondere bei:
Der Einführung und dem Erhalt von Zertifizierungen.
Dem Übergang von analogen auf digitale Prüfprozesse.
Der Pflege umfangreicher QM-Handbücher.
Effizienzsteigerungen lassen sich durch digitales Dokumentenmanagement, gesteuerte Workflows und die Integration von Prüfsoftware erzielen. Die geeigneten Werkzeuge unterstützen Sie dabei.
Frank Dorpmüller
Leiter Qualitätsmanagement | ROSE Systemtechnik GmbH
Mit SOLIDWORKS Inspection markieren wir die Maße in der Zeichnung und bekommen die Werte inklusive aller Toleranzen in das Protokoll. Das spart uns sehr viel Zeit, über 30 Prozent nur für die Berichterstellung.
Erleben Sie die Trends für die Zulieferindustrie – LIVE.
Automotive Day Germany.
Der Automotive Day Germany von Dassault Systèmes ist eine wichtige Veranstaltung für führende Köpfe der Automobilindustrie in Mitteleuropa.
FMB 2025.
Besuchen Sie Bechtle PLM auf der FMB – die Fachmesse in OWL. Hier vernetzen sich Akteure aus Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Produktionstechnik und knüpfen neue Kontakte.
Konstruktionsleiter-Forum 2025.
Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Beim Forum entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern.
SPS 2025.
SPS – Smart Production Solutions, die führende Fachmesse für smarte und digitale Automation, ist der Ort, wo Automatisierung spannend wird.
Jetzt Kontakt aufnehmen.
Sie wünschen weitere Informationen oder eine Beratung zu den Lösungen für Ihre Produktentwicklung?
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und bieten Ihnen eine unverbindliche sowie individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Vorführung der geeigneten Lösungen online oder bei Ihnen vor Ort an.