Bis zu 50% auf SOLIDWORKS. Sichern Sie sich jetzt die beliebten SOLIDWORKS Lösungen zu TOP-Konditionen.Hier zum attraktiven Angebot


Die konstruktionsbegleitende Simulation.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt hält was es verspricht?

Viele kleine und mittlere Unternehmen kennen die Situation: Die Konstruktion läuft, die Zeit drängt, das Budget ist knapp. Und trotzdem muss das Produkt am Ende halten, was es verspricht. Aber wie stellen Sie das sicher?

  • Greifen Sie zum Taschenrechner und Tabellenbuch?

  • Rechnen Sie mit Excel oder Matrizen?

  • Verlassen Sie sich auf Ihre Erfahrung oder einfach aufs Bauchgefühl?

  • Holen Sie sich Hilfe vom externen Ingenieurbüro?

Typische Herausforderungen im Alltag.

Unsere Erfahrung zeigt: Wer nur von Hand rechnet oder alles auslagert, zahlt oft drauf. Fehler werden erst spät entdeckt, Änderungen kosten Zeit und Geld, und das Wissen bleibt außerhalb des eigenen Unternehmens.

Bechtle Icon Euro

Fehler werden erst beim Prototypen-Test sichtbar und verursachen teure Nacharbeiten.

Zeitaufwand Bechtle-IC Clock delayed expired

Mehrere physische Prototypen verlängern die Entwicklungszeit und erhöhen die Kosten.

PNG Medium-Bechtle-IC Remove (billing address)

Manuelle Berechnungen stoßen bei komplexen Aufgaben an ihre Grenzen.

Bechtle-IC Brand Plattform_02

Die Abhängigkeit von externen Dienstleistern führt zu Wartezeiten und zusätzlichem Aufwand.

Vorteile der konstruktionsbegleitenden Simulation.

Die konstruktionsbegleitende Simulation beschreibt einen Ansatz, bei dem Simulationen parallel zur Konstruktion durchgeführt werden. Statt Fehler erst am Prototypen zu entdecken, prüfen Sie Ihre Bauteile schon während der Entwicklung – direkt am digitalen Modell.

  • Fehler frühzeitig erkennen:
    Schwachstellen und potenzielle Probleme werden im digitalen Modell sichtbar und können frühzeitig behoben werden.

  • Prototypen reduzieren:
    Virtuelle Tests ersetzen viele reale Versuche. Sie benötigen weniger physische Prototypen, sparen Material und Zeit.

  • Entwicklung beschleunigen:
    Änderungen am Design lassen sich sofort am CAD-Modell simulieren und bewerten. Ihr Team kann Varianten direkt vergleichen, Entscheidungen treffen und Optimierungen eigenständig umsetzen – ohne lange Wartezeiten auf externe Gutachten.

  • Wissen im Team aufbauen:
    Mit jeder durchgeführten Simulation wächst das Verständnis für das Produktverhalten im eigenen Unternehmen. Das Know-how bleibt im Team und kann für zukünftige Projekte genutzt werden.

  • Unabhängigkeit stärken:
    Sie sind nicht mehr auf externe Büros angewiesen, wenn es um Berechnungen und Nachweise geht. Das macht Sie flexibler, unabhängiger und spart Kosten bei jeder Änderung.

CAD-Integration ist wichtig.

Immer mehr Konstrukteur:innen stufen die Integration von Simulation in die CAD-Umgebung als wichtiges Merkmal ein.
Das verdeutlicht den Trend zu benutzerfreundlichen, nahtlosen Simulationslösungen.

Simulieren ohne Simulationsexperte zu sein.

Simulation muss kein Werkzeug für Spezialist:innen mehr sein. Mit modernen Simulationslösungen wie SOLIDWORKS Simulation können Konstrukteur:innen heute selbst fundierte Entscheidungen treffen – direkt im CAD-Modell, ohne externe Berechnungsbüros oder aufwendige Schulungen. Und mit cloudfähigen Lösungen auf Basis der Abaqus-Technologie profitieren Sie zusätzlich von einer hohen Rechenleistung und aktuellen Daten – direkt aus Ihrer Konstruktion. Im nächsten Schritt zeigen wir Ihnen typische Anwendungsbereiche, in denen konstruktionsbegleitende Simulation echten Mehrwert schafft.

Sicherheit von Anfang an.

Wie belastbar ist Ihr Bauteil? Mit der integrierten Struktursimulation von SOLIDWORKS – also der Analyse von Kräften, Spannungen und Verformungen – finden Sie das frühzeitig heraus, direkt im CAD-Modell. Sie sehen sofort, wo es kritisch wird, wo Material gespart werden kann oder wo die Konstruktion noch nachgebessert werden sollte.

Ob einzelne Komponenten oder kleinere Baugruppen: Die Simulation zeigt, wie sich Ihr Bauteil unter realen Bedingungen verhält – bei Belastung, Bewegung oder über die gesamte Lebensdauer hinweg. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, bevor der erste Prototyp gebaut wird.

Typische Analysen – und das ist längst nicht alles:
Linear-statische Analyse | Baugruppenanalyse | Bewegungs- und Kinematikanalyse | Ermüdungsstudien | Thermische Analyse | Frequenzstudien | Knickstudien | Druckbehälterstudien | Topologiestudien | Linear-dynamische Studien | Nichtlineare Analyse.

So bleibt alles im Fluss.

Wo staut sich’s? Wo fließt es zu schnell oder auch gar nicht? Mit der Strömungssimulation von SOLIDWORKS (CFD) sehen Sie direkt im CAD-Modell, wie sich Luft, Flüssigkeiten oder Wärme in und um Ihr Produkt verhalten. Ob Kühlung, Belüftung oder Druckverlust – Sie erkennen frühzeitig, wo es hakt, und können gezielt nachbessern.

Die Simulation liefert Ihnen wertvolle Einblicke in das Verhalten von Fluiden – ob stationär oder dynamisch. So lassen sich zum Beispiel elektronische Baugruppen effizient kühlen, HLK-Systeme optimieren oder strömungsbasierte Prozesse verbessern. Und das Beste: Alles passiert in einer vertrauten Umgebung ohne externe Werkzeuge.

Typische Analysen – und das ist längst nicht alles:
Stationäre und transiente Strömungsverhalten | Simulation von Luft-, Gas- und Flüssigkeitsströmungen | Wärmeübertragung und thermische Leistung | Kühlung elektronischer Komponenten | Druckverlustberechnung in Leitungen und Gehäusen | Optimierung von HLK-Systemen | Mehrphasenströmungen und Mischprozesse | Turbulenzen und Strömungswiderstände.

Damit das Werkzeug auf Anhieb passt.

Kommt Ihr Bauteil fehlerfrei aus der Form? Oder drohen Bindenähte, Lufteinschlüsse oder Verzug? Mit der Spritzgusssimulation von SOLIDWORKS erkennen Sie schon während der Konstruktion, ob Ihr Kunststoffbauteil zuverlässig gefertigt werden kann. Ganz ohne teure Prototypen oder spätere Nacharbeit.

Die Software zeigt Ihnen, wie sich die Form füllt, wo Probleme entstehen könnten und wie Sie das Design gezielt verbessern. So vermeiden Sie typische Fertigungsfehler, reduzieren Ausschuss und sparen Zeit in der Werkzeugentwicklung.

Typische Analysen – und das ist längst nicht alles:
Füllverhalten der Form | Erkennung von Bindenähten und Lufteinschlüssen | Analyse von Verzug und Schwindung | Bewertung der Werkzeugkonstruktion | Optimierung von Anspritzpunkten und Fließwegen | Vorhersage von Zykluszeiten und Kühlverhalten | Simulation von Mehrfachaktivitäten und Familienwerkzeugen.

Viele unserer Kunden berichten: Schon nach wenigen Projekten rechnet sich die Investition.

Testimonial Person Icon

Wir haben die Zahl der Änderungsschleifen durch die Kombination von 3D-Modellierung und Strömungsberechnung auf zwei bis drei reduziert und den Durchlauf von der Konstruktion bis zur Abnahme der Werkzeuge um 20 bis 30 Prozent verkürzt.

Spyra Andreas Schober

Aufgrund schnell durchführbarer Analysen konnten wir innerhalb kürzester Zeit eine aufschlussreiche Aussage über den weiteren Entwicklungsweg treffen. Ohne SOLIDWORKS hätten wir viele physische Prototypen benötigt und somit weitaus länger gebraucht, um unsere Wasserpistole auf den Markt zu bringen.

Testimonial Person Icon

Wenn wir mit Simulationen arbeiten, können wir beim Test unserer Wallboxen sehr viel Zeit, Manpower und Material einsparen und sind schneller in der Entwicklung.

FAQ.

Häufige Fragen zur Simulation in der Konstruktion.

Für moderne Simulationen gibt es benutzerfreundliche Lösungen, die sich direkt in bestehende CAD-Programme integrieren lassen.

Je nach Ausgangslage kann der Einstieg in wenigen Wochen erfolgen – oft reichen erste Schulungen und Pilotprojekte.

Mit den heutigen Tools können auch Konstrukteur:innen ohne Spezialwissen Simulationen durchführen. Das Know-how wächst mit jeder Anwendung.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Sie möchten wissen, ob Simulationslösungen in Ihrem Unternehmen sinnvoll einsetzbar sind?

Ob Sie gerade erst darüber nachdenken, Simulation in Ihre Konstruktion zu integrieren, oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – wir unterstützen Sie gerne dabei, den passenden Weg zu finden.