Allgemein
Stücklisten sind zentrale Elemente in der Produktentstehung. Digitale, zentrale Prozesse bieten gerade hier Vorteile, die sich in allen Unternehmensbereichen zeigen.
07.05.25
Jeder kennt sie, jeder braucht sie, aber wirklich beliebt ist sie nicht: Die Stückliste. Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau ist sie unverzichtbar. Mit der Richtigkeit und Genauigkeit der Inhalte steht und fällt der komplette Produktentwicklungszyklus, von der ersten Idee bis zur Auslieferung an den Kunden und dem Service vor Ort.
2023 wurde vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) eine Umfrage zum „Einkaufscontrolling in Deutschland“ veröffentlich. (1) Laut dieser Studie verwendet ein Drittel der befragten Unternehmen manuell erstellte Excellisten im Einkaufscontrolling. Offensichtlich besteht in diesen Unternehmen keine direkte Verbindung zwischen einzelnen Unternehmensbereichen wie der Konstruktion, der Fertigung und dem Einkauf.
Neben dem zeitlichen Aufwand durch manuelle Prozesse in der Erstellung und Weitergabe von Stücklisten ist die Fehleranfälligkeit bei Erstellung und Änderung ein großes Problem.
Die richtigen Informationen am richtigen Ort, zur richtigen Zeit bereitstellen – in der Produktentwicklung soll eine Stückliste genau dafür sorgen. Dabei sind in Konstruktions-, Fertigungs- und Servicestücklisten unterschiedliche Informationen notwendig.
Mit SOLIDWORKS und der 3DEXPERIENCE Plattform wird der Austausch aller relevanten Daten über eine einfache Browseranwendung möglich. Fügen Sie Informationen zu einer bestehenden Stückliste hinzu, filtern Sie nach Merkmalen und vereinfachen Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen Prozessbeteiligten.
Wie Sie Stücklisten in der 3DEXPERIENCE Plattform erstellen, pflegen und mit zusätzlichen Informationen anreichern können, zeigen wir Ihnen in diesem Video.
Datensilos, inkonsistente Prozesse und inkompatible Systeme verursachen die größten Probleme in der Produktentwicklung. Und sie betreffen auch die Stückliste, die das zentrale Element in einem Produktlebenszyklus darstellt. Von der ersten Idee, über die Konstruktion unterschiedlicher Produktbestandteile bis hin zur Ersatzteilliste – Alle Informationen sind in der Stückliste enthalten, oder lassen sich aus ihr ableiten. Damit steigt auch die Gefahr von Fehlern, und fehlerhafte Stücklisten (Bills of Materials, BOM) verursachen im Maschinen- und Anlagenbau erhebliche Probleme entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Produktionsverzögerungen: Unvollständige oder fehlerhafte Stücklisten können dazu führen, dass Bestellungen nicht rechtzeitig erfolgen, was den gesamten Produktionsprozess verzögert.
Höhere Kosten: Nachbestellungen oder Eilaufträge für fehlende Komponenten sind teuer, ebenso wie Fehlproduktionen oder Nacharbeiten wegen falscher Teile. Die Lagerhaltungskosten steigen durch überflüssige oder falsch bestellte Bauteile.
Qualitätsprobleme und Reklamationen: Fehlerhafte oder nicht spezifikationskonforme Komponenten mindern die Qualität des kompletten Produktes und können zu Ausfällen führen.
Ineffiziente Zusammenarbeit: Konstruktion, Einkauf, Fertigung und Montage benötigen präzise Stücklisten für ihren jeweiligen Bereich. Anpassungen im Engineering oder Fertigungsprozess werden erschwert, wenn die Stückliste nicht korrekt gepflegt ist.
Probleme in der Wartung und Ersatzteilversorgung: Unvollständige oder falsche Stücklisten erschweren Reparaturen und Wartungsarbeiten. Sind Ersatzteillisten nicht gepflegt, erschwert dies die Bestellung durch Kunden und Service.
Digitalisierung und Automatisierung werden behindert: Automatisierte Produktions- und Logistikprozesse basieren auf genauen Stücklisten – Fehler verhindern eine effiziente Digitalisierung.
Im Umkehrschluss lassen sich durch konsistente, gepflegte und aussagekräftige Stücklisten viele Probleme vermeiden.
Fehlerhafte Stücklisten sind eine der Hauptursachen für Probleme in der Produktion und Logistik. Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau investieren daher verstärkt in digitale Lösungen und Prozessoptimierung, um diese Fehler zu vermeiden.
Ein erster Schritt ist die Nutzung assoziativer Stücklisten in der Konstruktion: Wird eine Komponente in der Konstruktion angelegt, werden ihr direkt weitere Eigenschaften zugeordnet. Das können Artikelnummern, Material, Hersteller (bei Zukaufteilen), Fertigungsverfahren, Version, etc. sein. Die hinterlegten Informationen der Datei werden in der Stückliste verwendet. Wird die Komponente geändert oder ausgetauscht, ändern sich auch die Eigenschaften und damit die Werte in der Stückliste.
Diese automatische Synchronisation wird erreicht, wenn Systeme nahtlos ineinandergreifen. Eine Integration mit PLM-Systemen bringt dies mit sich. Die Konstruktion einer neuen Komponente im CAD bedeutet zeitgleich einen neuen Artikel im ERP, der unter anderem die Informationen aus dem CAD und PDM enthält. Statt isolierter Daten entsteht ein umfangreiches Bild der Komponente.
Konstrukteur
Wir haben auf der 3DEXPERIENCE Plattform jetzt eine schön geführte und übersichtliche Stückliste zu jedem Bauteil und müssen nicht mehr umständlich mit zusätzlichen Listen arbeiten.
Eine Stückliste wird nicht nur im konstruktiven Umfeld genutzt. Mit ihr werden im kompletten Produktentwicklungsprozess Informationen in unterschiedlichen Abteilungen geteilt. Sie ist die Basis für Fertigungspläne, Materialbeschaffung und später auch Ersatzteillisten. Dazu müssen alle Abteilungen Zugriff auf die Informationen aus der Stückliste haben.
Eine Stückliste sinnvoll im gesamten Unternehmen zu nutzen bedeutet, sie als zentrale Datenquelle über den ganzen Produktlebenszyklus hinweg einzusetzen – von der Entwicklung bis zur Wartung. Hier sind die besten Strategien:
Durchgängige Digitalisierung und Systemintegration: Vermeiden Sie Medienbrüche und übertragen Sie die Informationen automatisiert, z. B. über eine PLM-ERP-Integration. Sie beschleunigen und vereinheitlichen so die Übertragung von Informationen.
Einheitliches Datenmodell und Stammdatenqualität: Definieren Sie klare Regeln für die genutzten Metadaten wie Benennung, Artikelnummern, Versionierung, Klassifikation. Nutzen Sie kontrollierte Änderungsprozesse für Revisionen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ihre Konstruktionsstückliste bildet die Grundlage für den Einkauf, die Produktion, Montage und den Service. Mit den richtigen Werkzeugen zur besseren Zusammenarbeit landen alle Informationen dort, wo sie gebraucht werden.
Nutzung als Ausgangspunkt für Folge-Stücklisten: Mit den richtigen Konzepten und Informationen leiten Sie aus einer Konstruktionsstückliste schnell weitere Formate ab: für die Fertigung, Montage oder Ersatzteile.
Frühzeitige Validierung und Simulation: Nutzen Sie digitale Zwillinge oder Simulationen zur Validierung Ihrer Konstruktion schon vor der Fertigung, um Überraschungen und langwierige Änderungen durch spätere reale Tests zu vermeiden.
Information und Schulung: Wenn alle Mitarbeitenden in der Konstruktion, im Einkauf und in der Produktion den Wert der Stücklisten verstehen und wissen, wie die Informationen automatisch übertragen werden, passieren weniger Fehler. Legen Sie Richtlinien fest und führen Sie regelmäßig Schulungen durch.
Mit den Lösungen von SOLIDWORKS und der 3DEXPERIENCE Plattform haben Sie nicht nur die Möglichkeit, die Stücklisten Ihrer Konstruktion zu teilen. Sie stellen Informationen bereit, um die Prozesse in der Produktentwicklung nachhaltig zu beschleunigen und zu verbessern. Sie verbinden die einzelnen Abteilungen miteinander und fördern echte Zusammenarbeit. Bringen Sie Ihre Stücklisten auf ein neues Level und schaffen Sie echten Mehrwert für Ihr Unternehmen. Sie möchten gerne mehr über die Vorteile einer verbesserten Zusammenarbeit und die Vorteile der 3DEXPERIENCE Plattform erfahren? Dann gibt es hier weitere interessante Informationen für Sie.
Quellen:
(1) https://www.bme.de/news/entero-bme-studie-einkaufscontrolling-in-deutschland-2023/
Kategorien
Allgemein Neuigkeiten Ratgeber Tipps & Tricks
Zum Bechtle PLM News-Service anmelden.
Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.
Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen