Home

/

Magazin

/

Digitale Souveränität: Datensichere KI im PLM – mit Dassault Systèmes und Bechtle PLM.

Digitale Souveränität: Datensichere KI im PLM – mit Dassault Systèmes und Bechtle PLM.

Der Beitrag beleuchtet OUTSCALE im Kontext digitaler Souveränität und zeigt, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.


08.09.25

Digitale Souveränität

In den vorherigen beiden Beiträgen unserer Blogreihe „Digitale Souveränität im PLM“ haben wir uns der Frage gewidmet, was sich hinter dem immer präsenteren Begriff überhaupt verbirgt und wie sich die Bechtle Gruppe zu dem Thema positioniert. Wir haben festgestellt, dass ein Großteil der deutschen Unternehmen heute digital von Tech-Konzernen abhängig ist, vor allem aus den USA und Asien – und gesehen, warum das problematisch sein kann (Stichwort US CLOUD Act).

Von dieser zugegeben nicht ganz rosigen Ausgangslage kamen wir aber schnell zur Lösung für ein datensouveränes PLM: die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes. Diese basiert auf der europäischen Cloud-Lösung OUTSCALE, die unabhängig vor dem Zugriff aus Drittstaaten ist. Mit dem Cloud-Fundament von 3DEXPERIENCE ist ein datensouveränes PLM für Fertigungsunternehmen also möglich – und Bechtle PLM kann Sie dabei unterstützen.

In diesem Beitrag nehmen wir OUTSCALE etwas genauer unter die Lupe und werfen den Blick auf ein – neben Cloud-Services – weiteres wichtiges Feld, wenn es um Digitale Souveränität geht: Künstliche Intelligenz.

OUTSCALE im Detail: Virtueller Zwilling und Experience as a Service.

OUTSCALE ist das Cloud-Fundament für die 3DEXPERIENCE Plattform und der erste Cloud-Anbieter, der die französische ANSSI-Zertifizierung SecNumCloud erhalten hat. Diese Zertifizierung steht für maximale Datensicherheit und Unabhängigkeit von außereuropäischen Zugriffen.

Besonders spannend ist der Virtual-Twin-Ansatz: Unternehmen können reale Prozesse, Produkte oder ganze Systeme in einer digitalen Spiegelung abbilden. So lassen sich Abläufe simulieren, testen und optimieren, bevor Änderungen in der Realität umgesetzt werden. Während digitale Zwillinge vor allem in Industrie, Fertigung und Produktentwicklung eingesetzt werden, gibt es auch spezialisierte Anwendungsfälle in der IT – etwa für die Simulation von Netzwerken oder Rechenzentren. Dadurch können Risiken minimiert und Effizienzpotenziale erschlossen werden, ohne produktive Systeme zu beeinträchtigen.

Hinzu kommt das Prinzip Experience as a Service (XaaS). OUTSCALE ermöglicht es Unternehmen, hoch performante IT-Ressourcen bedarfsgerecht zu beziehen, ob GPU-Cluster für KI-Modelle oder Hochleistungsrechner für komplexe Simulationen. Die Infrastruktur ist flexibel skalierbar, das heißt, es entfallen hohe Investitions- und Wartungskosten. Ein Vorteil gerade auch für kleinere und mittelständische Unternehmen.

Aber inwiefern hat OUTSCALE mit KI zu tun?

Mit europäischen KI-Lösungen in ein datensicheres PLM.

Künstliche Intelligenz gewinnt auch im PLM-Umfeld zunehmend an Bedeutung. Wie Bitcom in einer Studie vom März 2025 zeigt, nutzen bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen künstliche Intelligenz in der Produktion, ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant, dies in Zukunft zu tun. Und 8 von 10 Unternehmen sind sich sicher, dass die Nutzung von KI künftig maßgeblich für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird.1 

Dabei stellt sich für produzierende Unternehmen die Frage, wie sie beim KI-Einsatz sensible Daten – CAD-Modelle, Simulationen oder technisches Know-how im Allgemeinen – schützen können und sie zudem die Anforderungen von DSGVO und EU-KI-Verordnung erfüllen. Letztere schreibt nämlich vor, dass KI-Systeme transparent, sicher und rechtskonform sein müssen. Eine Herausforderung, die Unternehmen in Deutschland dazu zwingt, ihre Lösungen frühzeitig an strenge Vorgaben wie Risikoklassifizierung, Datenqualität und Compliance-Prozesse anzupassen, ohne dabei ihre Innovationskraft einzubüßen.

Verschärft wird die Situation dadurch, dass die führenden Anbieter großer Sprachmodelle (LLMs) bislang vor allem aus den USA stammen und somit dem US-CLOUD-Act unterliegen, was Fragen zur digitalen Souveränität aufwirft.

Dassault Systèmes beschreitet neue Wege für digital souveräne KI.

KI-Nutzung in der Konstruktion und digitale Souveränität – lässt sich das überhaupt in Einklang bringen? Wir wissen: Ja! Bereits im Februar 2025 hat Dassault Systèmes, wichtiger Partner der Bechtle PLM, eine neue Strategie vorgestellt. Mit dieser Ausrichtung geht das französische Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung der so genannten Generative Economy. Darunter verstehen wir ein Wirtschaftsmodell, in dem künstliche Intelligenz aktiv neue Inhalte, Produkte und Lösungen erzeugt, anstatt nur bestehende Informationen zu verwalten oder abzurufen.

Mit der neuen Strategie schafft Dassault Systèmes eine Architektur, die auf sieben Säulen ruht: Virtual Twin, Experience, Generative Experience, Virtual Companion, Cycle of Life, Sense Computing und Knowledge & Know-How Platform.

Das Konzept schafft also eine enge Verbindung zwischen virtuellem Zwilling, generativer KI und digitaler Souveränität. Damit möchte Dassault Systèmes Unternehmen befähigen, ihre Daten und ihr geistiges Eigentum sicher und mit voller Souveränität zu nutzen und zu verwalten. Und das alles passiert auf der 3DEXPERIENCE Plattform mit OUTSCALE als Cloud-Fundament.

Fachleute sprechen bei diesem Ansatz auch von Intellectual Property Lifecycle Management (IPLM): Geistiges Eigentum (Intellectual Property), wie CAD-Modelle, Simulationen, technische Zeichnungen, Know-how etc., wird gezielt als schützenswertes Gut betrachtet. In Verbindung mit Lifecycle Management bedeutet das, der gesamte Lebenszyklus dieses Eigentums, von der Idee über die Entwicklung bis zur Archivierung, wird systematisch verwaltet und abgesichert.

Und weil geistiges Eigentum in jedem Falle auch bei der Nutzung von KI geschützt bleiben sollte, sind die Säulen „Generative Experience“ und „Virtual Companion“ absolut zentral für die Stabilität der Gesamtarchitektur. Hier ist also die Antwort auf die Frage, was OUTSCALE mit KI zu tun hat.

Der Einsatz von generativer KI im datensouveränen Raum der 3DEXPERIENCE Plattform.

„Generative Experience“ ist die Automatisierung von kreativen und technischen Prozessen mittels KI-Einsatz. Heißt: Konstruierende und Designer:innen können Bauteile, Baugruppen oder ganze Systeme durch einfache Texteingaben oder Sprachbefehle generieren. Die Säule „Generative Experience“ geht dabei weit über klassische Automatisierung hinaus: Sie verbindet generative KI mit virtuellen Zwillingen, um nicht nur Prozesse zu optimieren, sondern völlig neue digitale Erlebnisse zu schaffen. Und weil sich alles auf der europäischen OUTSCALE-Cloudstruktur abspielt, behalten Unternehmen dabei die volle Kontrolle über ihre Daten im gesamten PLM-Prozess.

Mit der Säule „Virtual Companion“ wird der KI-Einsatz konkret: Hier sprechen wir von einem Helfer, der in Form eines Chatbots direkt mit dem User kommuniziert. Ein solcher KI-gestützter Assistent ist das von Dassault Systèmes entwickelte und damit europäische AURA.

AURA ist ein virtueller Companion, der laut dem Entwickler „von Ihnen lernt, Sie unterrichtet und Aufgaben für Sie ausführt.“2 Die KI-Antworten sind dabei nur für den jeweiligen Nutzer bestimmt – es lesen keine Dritten mit. Denn AURA agiert innerhalb der souveränen Cloud-Infrastruktur von OUTSCALE, die höchste Standards für Datenschutz und IP-Sicherheit erfüllt. So entsteht eine neue Form der Wertschöpfung, bei der Innovation nicht nur schneller, sondern auch verantwortungsvoller geschieht.

AURA ist schon heute in Verbindung mit der 3DEXPERIENCE Plattform in jedem SOLIDWORKS enthalten. Unterstützt die KI in der aktuellen Version vor allem bei der Recherche, der Texterstellung und -bearbeitung sowie bei der schnellen Bündelung von Informationen, wird es künftig auch konstruktionsbegleitend im Einsatz sein. Für die nahe Zukunft heißt das: Die benutzende Person kann über Text- oder Spracheingabe Baugruppen erstellen, sich Designvorschläge machen lassen, generative Renderings erzeugen und vieles mehr.

Außerdem wird AURA in der Lage sein, aus Nutzerinteraktionen zu lernen. Es analysiert etwa, welche Befehle Nutzende häufig verwenden, wie sie Modelle aufbauen oder welche Designentscheidungen sie treffen. Daraus entwickelt AURA personalisierte Vorschläge und passt sich dem Stil der nutzenden Person an. (Weitere Infos zu AURA haben wir hier zusammengestellt). Wir sind sicher, dass AURA das Potenzial hat, ein echter Gamechanger für den KI-Einsatz in der Konstruktion zu werden: und zwar datensouverän made in Europe!

Jetzt auf digital souveräne Cloud- und KI-Lösungen setzen.

Digitale Souveränität ist längst keine abstrakte Idee mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit für produzierende Unternehmen in Deutschland. Wer die Hoheit über seine Daten behält, reduziert Abhängigkeiten, stärkt die Resilienz und schafft die Grundlage für nachhaltige Innovation und ein valides PLM. Der Status quo verdeutlicht zwar, dass viele Organisationen noch stark auf außereuropäische Anbieter angewiesen sind. Aber unser Partner Dassault Systèmes zeigt, dass es mit OUTSCALE und generativer KI aus Europa echte Alternativen gibt.

Wir als Bechtle PLM sind sicher: Digitale Souveränität ist erreichbar, wenn deutsche Fertigungsunternehmen bewusst auf europäische Anbieter setzen und robuste Strategien gegen Abhängigkeiten entwickeln. Wir begleiten Sie auf diesem Weg!

Bechtle PLM: Ihr Partner für Digitale Souveränität.

Der Schritt in die Digitale Souveränität erfordert nicht nur innovative Technologien, sondern auch einen zuverlässigen Partner, der Sie auf diesem Weg begleitet. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen und Expertise, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre sensiblen Daten zu schützen. Gemeinsam entwickeln wir handfeste Lösungen, um Ihr PLM zukunftsstark zu machen und auf eine datensouveräne Basis zu stellen.

Warum Bechtle PLM?

Erfahrung und Kompetenz

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem tiefen Verständnis für PLM-Systeme und digitale Transformation.

Individuelle Lösungen

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmt sind.

Ganzheitlicher Ansatz

Von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Support – wir begleiten Sie in jeder Phase Ihres Projekts.

Starten Sie mit uns in eine erfolgreiche digitale Zukunft und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Ihre Visionen realisieren können.

Kategorien

Allgemein Neuigkeiten Ratgeber Tipps & Tricks

Zum Bechtle PLM News-Service anmelden.

Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.

Weitere Beiträge

Holografie Medizintechnik

Rückverfolgbarkeit in der Medizintechnik. Effizienz und Transparenz schaffen.

In der Medizintechnik ist Rückverfolgbarkeit heute weit mehr als nur eine Pflicht. Sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für sichere, regelkonforme und marktfähige Produkte. Wer manuelle Prozesse nutzt, riskiert Fehler, Kosten und Zeitverluste.

Mehr erfahren
Digitale Souveränität

Digitale Souveränität: Datensichere KI im PLM – mit Dassault Systèmes und Bechtle PLM.

Der Beitrag beleuchtet OUTSCALE im Kontext digitaler Souveränität und zeigt, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.

Mehr erfahren
Digitale Souveränität

Digitale Souveränität: Wie Fertigungsunternehmen mit europäischen Cloudlösungen ihre Datenhoheit sichern.

Digitale Souveränität im PLM-Kontext – was steckt dahinter? Im zweiten Beitrag gehen wir auf konkrete Lösungen ein.

Mehr erfahren
Digitale Souveränität

Digitale Souveränität: Sichere Daten als Basis für ein zukunftsstarkes PLM.

Digitale Souveränität im PLM-Kontext – was steckt dahinter? Erfahren Sie, was digitale Selbstbestimmung bedeutet und warum sie für moderne PLM-Strategien entscheidend ist.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!