Home

/

Magazin

/

Fördertechnik im Fokus: Innovationen durch CAD-Automation

Fördertechnik im Fokus: Innovationen durch CAD-Automation

Die Fördertechnikindustrie und insbesondere die Hersteller von Förderbändern sind für zahlreiche Sektoren von der Fertigung über die Lagerhalterung bis hin zu Vertrieb und Logistik unverzichtbar. Die Branche steht jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich auf Effizienz und Produktivität auswirken können.


20.09.24

DriveWorks Förderband

Die Fördertechnikindustrie und insbesondere die Hersteller von Förderbändern sind für zahlreiche Sektoren von der Fertigung über die Lagerhalterung bis hin zu Vertrieb und Logistik unverzichtbar. Die Branche steht jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich auf Effizienz und Produktivität auswirken können. Die DriveWorks-Technologie bietet eine leistungsstarke Lösung für diese Herausforderungen, indem sie den Konstruktionsprozess automatisiert, die Vorlaufzeiten verkürzt, die Kosteneffizienz steigert, Genauigkeit und Qualität gewährleistet und Skalierbarkeit für Wachstum bietet. Hersteller von Förderanlagen nutzen die DriveWorks-Software zur Konstruktionsautomatisierung und zum CPQ-Verkaufskonfigurator, um Fertigungs- und Vertriebsprozesse zu rationalisieren und die Effizienz sowie die Unternehmensleistung zu steigern.

Komplexe Produktionsprozesse für Förderanlagenhersteller

Die Herstellung von Fördersystemen ist mit komplizierten Prozessen verbunden, insbesondere durch fortschrittliche Technologien wie der Automatisierung. Eine große Herausforderung stellt die effiziente Verwaltung dieser komplexen Produktionsprozesse dar.

Wie DriveWorks hilft

DriveWorks automatisiert die Konstruktions- und Entwicklungsprozesse, so dass komplexe Produktionsabläufe vereinfacht werden. Hersteller können Regeln und Logik erstellen, um den Konstruktionsprozess zu steuern und so Konsistenz und Effizienz über verschiedene Fördersystemkonfigurationen hinweg sicherzustellen.

Qualitätskontrolle für Förderanlagenhersteller

Eine entscheidende Bedeutung, wird der Gewährleistung einer hohen Qualität sowie Zuverlässigkeit von Fördersystemen zugeschrieben. Die Balance zwischen kosteneffizienter Produktion und der Einhaltung strenger Qualitätsstandards, stellt eine zunehmende Herausforderung für Hersteller dar.

Wie DriveWorks hilft

Mit der Hilfe von DriveWorks, werden Konstruktionsstandards und Qualitätskontrollen durch Automatisierung erreicht. Die konsequente Anwendung von Regeln und Spezifikationen minimiert Fehler und stellt sicher, dass jedes Fördersystem den Qualitätsstandards entspricht.

Unterbrechungen der Lieferkette

Anbieter von Förderanlagen sind anfällig für Unterbrechungen der Lieferkette, was zu Produktionsverzögerungen, höheren Kosten sowie Umsatzeinbußen führt.

Wie DriveWorks hilft

DriveWorks unterstützt flexible Konstruktionsanpassungen. Bei Störungen in der Lieferkette oder bei Änderungen der Materialverfügbarkeit können Hersteller ihre Produktkonfigurationen rasch und ohne aufwendige manuelle Überarbeitung anpassen, um die Folgen solcher Unterbrechungen zu minimieren.

Anpassungsbedarf für Förderanlagenhersteller

Die Kunden verlangen zunehmend nach maßgeschneiderten Förderlösungen für ihre spezifischen Anforderungen. Es ist schwierig, die Ausrüstung für unterschiedliche Anwendungen zu optimieren, ohne dabei die Produktionskosten oder die Lieferzeiten signifikant zu steigern.

Wie DriveWorks hilft

Die CPQ-Lösungen von DriveWorks sind ideal für die Verwaltung von Anpassungsanforderungen. Hersteller können flexible Produktmodelle erstellen, die es Kunden und Vertriebsteams erlauben, Fördersysteme an spezifische Bedürfnisse anzupassen, während sie sicherstellen, dass diese Anpassungen innerhalb der festgelegten Parameter bleiben.

Einhaltung der Umweltvorschriften

Die Einhaltung von Umweltvorschriften, wie z. B. die Verringerung des Energieverbrauchs und des Abfalls, erhöht die Komplexität des Herstellungsprozesses von Förderanlagen und kann zusätzliche Berichterstattung erfordern.

Wie DriveWorks hilft

DriveWorks integriert Umweltaspekte in den Konstruktionsprozess, optimiert den Materialeinsatz und gewährleistet, dass die Konstruktionen den Umweltstandards und -vorschriften entsprechen. Dadurch können Hersteller ihre Nachhaltigkeitsziele in ihren Produktionsprozessen erreichen.

Management von Kundenerwartungen

Die Kommunikation der kundenspezifischen Merkmale und Funktionen komplexer Förderlösungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Kunden benötigen ein klares Verständnis der Produktoptionen und -varianten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Wie DriveWorks hilft

Durch die visuellen DriveWorks 3D Konfiguratoren werden den Kunden effektiv komplexe Produktmerkmale vermittelt. Sie ermöglichen Herstellern eine schnelle Anpassung an sich ändernde Kundenerwartungen, indem sie neue Funktionen und Technologien in kundenspezifische Förderanlagenkonfigurationen integrieren, welche für die Erfüllung der sich ändernden Kundenanforderungen unerlässlich sind.

Besuchen Sie unser Webinar

Effizienz­steigerung in der Fördertechnik

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen praxisnahe Lösungen zur Produktkonfiguration und Konstruktionsautomatisierung, speziell angepasst an die Anforderungen der Fördertechnikbranche. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch den Einsatz von DriveWorks ihre Effizienz gesteigert, Fehlerquoten reduziert und die Flexibilität ihrer Systeme erhöht haben.

Kategorien

Allgemein Neuigkeiten Ratgeber Tipps & Tricks

Zum Bechtle PLM News-Service anmelden.

Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.

Weitere Beiträge

Beitragsbild für MODSIM

MODSIM vs. Konstruktionsbegleitende Simulation. Ein neuer Standard in der Produktentwicklung? 

Simulation in der Produktentwicklung ist heute kein Luxus mehr, sie ist ein Muss. Doch nicht jede Simulation ist gleich. Die Methoden haben sich weiterentwickelt. Während viele Unternehmen noch die klassische, konstruktionsbegleitende Simulation anwenden, setzt sich in modernen Entwicklungsumgebungen zunehmend ein neuer Standard durch: MODSIM. Hinter diesem Kunstwort verbergen sich die beiden Begriffe Modellierung und Simulation. […]

Mehr erfahren
Vorurteile-Beitragsbild_grün

Vor(ur)teil: Ein PDM-System brauchen (nicht) nur große Unternehmen. 

„Ein PDM-System lohnt sich nur für große Unternehmen“ – dieses Vorurteil hält sich hartnäckig. Warum gerade kleine und mittlere Unternehmen von SOLIDWORKS PDM besonders profitieren können, zeigen wir in diesem Beitrag.

Mehr erfahren
2025-07-01-PDM-vs-PLM-Blogbeitrag--Bechtle-PLM-Seutschland-GmbH

PDM vs. PLM: Es geht nicht um Systeme. Es geht um Möglichkeiten.

Vom Silo zum Systemdenken. Eine Einladung zur Zukunft.

Mehr erfahren
cnc fertigung

Automatisierung, KI und smarte Software: So sieht die Zukunft der CNC-Fertigung aus.

Automatisierung, KI und smarte Software treiben die CNC-Fertigung in Richtung einer intelligenten, effizienten Produktion. Neue Technologien ermöglichen mehr Flexibilität, Qualität und Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!