Home

/

Magazin

/

Herausforderungen in der Produktentwicklung: Strategien für Ihren Erfolg.

Herausforderungen in der Produktentwicklung: Strategien für Ihren Erfolg.

Wie gehen Unternehmen die Herausforderungen in der Produktentwicklung an, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben? In diesem Artikel betrachten wir anhand konkreter Kundenbeispiele zentrale Strategien, die Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.


19.12.24

The internet is changing how businesses work, creating new opportunities and challenges. This illustration shows how technology is driving innovation and changing the way we do things.

Neue Anforderungen an Konstruktions- und Ingenieurteams.

Der technologische Fortschritt und die zunehmende Komplexität von Projekten definieren die Anforderungen für Konstruktions- und Ingenieurteams ständig neu. Und auch die Digitalisierung hat unsere Arbeitsweise grundlegend verändert. Interdisziplinäre Teams müssen effektiv zusammenarbeiten, um den Herausforderungen in der Produktentwicklung gerecht zu werden.

Gleichzeitig ist es entscheidend, Ressourcen optimal zu nutzen. Sie müssen regulatorische Vorgaben und die Vielfalt an Varianten im Blick behalten. All das geschieht unter dem Druck von Wettbewerbsbedingungen und der Notwendigkeit zur Standardisierung selbst bei Losgröße 1. Der Fachkräftemangel sowie zeitliche und finanzielle Engpässe verschärfen die Situation zusätzlich. Doch in diesem herausfordernden Umfeld liegt auch eine Chance: Innovative Lösungen unterstützen Sie auf dem Weg zum Erfolg.

Daten- und Informationsverfügbarkeit für alle Stakeholder.

Eine zentrale Datenbank ist das Fundament erfolgreicher Produktentwicklung. Sie ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen. Moderne Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme unterstützen die Speicherung, Analyse und Visualisierung dieser Daten, was die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung aller Projektbeteiligten erheblich verbessert.

Die Herausforderung, effizient mit externen Kolleginnen und Kollegen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, wird besonders deutlich, wenn mehrere Zeitzonen ins Spiel kommen – wie im Fall von DELLNER BUBENZER Germany Wind.

Patrick Streppelhoff, DELLNER BUBENZER Germany Wind.

„Besonders entscheidend sind immer die Anfragen unserer Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland, wenn es darum geht, anhand aktueller Zeichnungen die Bremsen für ihre Kunden zu erstellen. Wenn es eilig war, griffen manche Kolleg:innen auch auf noch vorhandene Zeichnungen früherer Bestellungen zurück. Dies konnte gegebenenfalls auch schief gehen, wenn sich zwischenzeitlich Änderungen ergeben hatten.“

Patrick Streppelhoff, DELLNER BUBENZER Germany Wind.

Die Corona-Pandemie brachte das Team dazu, die bestehenden Kommunikationswege zu überdenken. Der Verlust der gewohnten direkten Nachfrage über Schreibtische hinweg machte klar, dass eine Lösung gefunden werden musste. In Zusammenarbeit entwickelten wir eine kreative Lösung. Die Akteure: SOLIDWORKS PDM Professional, die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes und die JobBox, eine unserer Eigenentwicklungen. „Jetzt können wir uns viel mehr unserer eigentlichen Arbeit widmen. Zudem fällt bei den Kolleginnen und Kollegen im Ausland der Frust weg, aufgrund der Zeitverschiebung auf Antworten warten zu müssen“, ergänzt Patrick Streppelhoff.

Virtuell testen zum Finden der besten Varianten und Prozesse.

Eine weitere zentrale Herausforderung in der Produktentwicklung ist die frühzeitige Identifikation möglicher Fehler und Schwächen des Produkts. Virtuelles Testen ermöglicht, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die Produktleistung unter unterschiedlichen Bedingungen zu analysieren. Sie haben Zugriff auf Parameterstudien, Topologie-Optimierung, Echtzeitsimulationen und Prozesssimulationen. Dies beschleunigt den Innovationsprozess, da verschiedene Designs und Ansätze effizient geprüft werden können.

Dennoch setzen viele mittelständische Unternehmen bislang nicht ausreichend auf Simulation oder nutzen diese Technologien gar nicht.

Anders bei der Erhardt Markisenbau GmbH: Die Konstruierenden setzen die Software SOLIDWORKS Simulation unter anderem zur Topologieoptimierung von Bauteilen ein, um die ideale Kombination aus Materialeinsatz und Stabilität zu ermitteln. Durch die kombinierte Modellierung und Simulation  lässt sich das optimale Designkonzept bereits frühzeitig in der Entwicklung identifizieren und Iterationsschleifen reduzieren.

erhardt outdoor-living terrassendach anthrazit

„Die Vorteile virtueller Tests, um das Verhalten einer Konstruktion unter realistischen Bedingungen vorherzusagen, sind vielfältig. Wir können die Durchlaufzeiten verkürzen und erhalten robustere Bauteile bei gleichzeitig weniger Materialeinsatz. Damit sparen wir Kosten und erfüllen zugleich unsere Absicht, als Unternehmen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch richtig und vernünftig zu handeln.“  

Richard Haak, ERHARDT Markisenbau GmbH.

Intelligente Automation zur Erstellung von Varianten und zur Wissenssicherung.

Durch das Ausschöpfen von Automatisierungspotenzialen setzen Sie Zeit und Ressourcen effizienter ein. Dies führt zu erheblichen Zeitgewinnen, verbessert die Produktqualität und schafft Raum für Innovationen. Angesichts des Fachkräftemangels und bevorstehender Rentenabgänge ist es wichtig, das Wissen im Unternehmen zu sichern. Intelligente Automatisierung dokumentiert wertvolle Informationen und Best Practices, sodass das fachliche Know-how auch bei personellen Veränderungen erhalten bleibt.

Fakt ist jedoch, dass weniger als 3 Prozent unserer Kunden die Möglichkeiten der Automatisierung nutzen. Dies zeigt das große Potenzial für Unternehmen, die noch nicht auf diese Technologien setzen.

Gute Beispiele für die Möglichkeiten der CAD-Automatisierung sind die Adolf Würth GmbH & Co. KG und die markilux GmbH & Co. KG.

Die Adolf Würth GmbH & Co. KG nutzt seit dem Frühjahr 2022 die Software DriveWorks, um alle Schrauben in einem Katalog erfassen. Bestehende CAD-Modelle und Zeichnungen dienen als Grundlage für die Konfiguration. In einem Pilotprojekt wurde die Software für die Erstellung unterschiedlicher Varianten der ASSY-Holzschraube verwendet.

Projektteam Adolf Würth GmbH & Co.KG.

„[…] Für ein Schraubenmodell X gibt es beispielsweise fünf verschiedene Durchmesser pro Schraubentyp und jeweils 20 unterschiedliche Längen. Das sind schon insgesamt 100 Modelle. Von jeder einzelnen Konfiguration soll es CAD-Daten geben. Ohne das Tool müsste ein Kollege jede einzelne CAD-Datei dazu erstellen. Das übernimmt nun DriveWorks automatisiert. [ …] Der zeitliche Faktor und die Fehlerminimierung bei der Generierung stellen dabei einen enormen Vorteil dar.“  

Amelie Kleinknecht, Adolf Würth GmbH & Co.KG.

Neben zahlreich standardisierten Produkten bietet die Firma markilux auch individuelle Sonderlösungen für ihre Kunden an. Die Individualisierung einer Markise kann eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten mit sich bringen, und die gilt es konfigurierbar zu machen. Vor der Einführung von DriveWorks mussten Produkte von Hand individualisiert werden. Das heißt, jede Baugruppe musste von einem Konstruierenden geöffnet, bearbeitet, die Zeichnung neu abgeleitet und gesichert werden. Ein zeit- und arbeitsintensiver Aufwand mit einem großem Fehlerpotenzial. Die Bearbeitungszeiten eines durchschnittlichen Auftrags konnten durch die CAD-Automatisierung von 4 Stunden auf 20 Minuten reduziert werden. Für die Zukunft plant markilux, DriveWorks bis in den Vertrieb auszubauen.

Sven Kröner, markilux GmbH & Co. KG

„Der Vertrieb soll künftig in der Auftragserfassung den Auftrag direkt starten und unsere Auftrags-CAD-Abteilung damit weiter entlasten.“  

Sven Kröner, markilux GmbH & Co. KG

Lust auf Innovation und KI? Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung.

Eine Studie von McKinsey & Company prognostiziert, dass Deutschland seine Wirtschaftsleistung bis 2035 um fast 50 Prozent steigern kann.[1] Um dies zu erreichen, sind jedoch erhebliche Investitionen nötig, insbesondere in dynamische Zukunftsfelder. Zudem ist eine höhere Produktivität in allen Industrien und Wertschöpfungsketten gefragt.

Hier kommt die Digitalisierung ins Spiel: Sie ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Innovation und Wachstum. Tools wie das Product Lifecycle Management (PLM) sind dabei unverzichtbar, um die Verwaltung von Produktlebenszyklen zu optimieren. Durch umfassende Simulationen und Automatisierung können Unternehmen ihre Effizienz maximieren. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zudem den CAD-Bereich, indem sie Aufgaben wie Sprachsteuerung und die Generierung von Baugruppen übernehmen. Die Zukunft gehört den Unternehmen, die offen für neue Technologien sind. Nur so bleiben sie wettbewerbsfähig und steigern den Mehrwert für ihre Kunden durch innovative digitale Lösungen.

„Nutzen Sie die Chance der Digitalisierung und meistern Sie die Herausforderungen in der Produktentwicklung. Setzen Sie auf PLM, Simulation und neue Technologien, um Effizienz zu steigern und Ihr Produkterlebnis zu maximieren. Gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Branche.“

Peter Aicher, Geschäftsführer Bechtle PLM Deutschland GmbH.

Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung des Engineering der Zukunft und der Bewältigung der damit verbunden Herausforderungen in der Produktentwicklung? Dann melden Sie sich bei uns.

Jetzt E-Book anfordern!

Vorstellungskraft und künstliche Intelligenz.

Was verbirgt sich hinter den Begriffen künstliche Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML)? Und wie können sie Ihren Konstruktionsprozess positiv beeinflussen?  Erfahren Sie in unserem E-Book welche Relevanz und Auswirkungen KI und ML auf die CAD-Welt haben.


[1] https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-09-30-wachstumswende-deutschland#:~:text=Deutschland%20kann%20seine%20Wirtschaftsleistung%20bis,Wachstum%20kommt%20allen%20zu%20Gute.

Autor

  • Mit über 12 Jahren Erfahrung im Engineering und Manufacturing konzentriert sich Jennifer auf Lösungen für die Industrie 4.0, damit Sie den digitalen Wandel erfolgreich meistern.

Kategorien

Allgemein Neuigkeiten Ratgeber Tipps & Tricks

Zum Bechtle PLM News-Service anmelden.

Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.

Weitere Beiträge

DriveWorks Förderband

Zukunft der Fördertechnik: Effizienzsteigerung durch CAD-Automation.

Die Fördertechnikbranche kämpft mit steigendem, Wettbewerbsdruck und kürzeren Entwicklungszeiten – CAD-Automation ist der Schlüssel.

Mehr erfahren
Image

3DEXPERIENCE World 2025: Was bringt die Zukunft?

In Houston trafen sich diese Woche Tausende Interessierte zur größten SOLIDWORKS Veranstaltung weltweit. Drei Tage voller Innovation, Zusammenarbeit und Networking – wir haben die Highlights für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren
bplm-blog-volkswagenxdassault-1080px

Volkswagen Group setzt auf die 3DEXPERIENCE Plattform.

Die Volkswagen Group setzt auf langfristige Partnerschaft mit Dassault Systèmes und etabliert die 3DEXPERIENCE Plattform.

Mehr erfahren
The internet is changing how businesses work, creating new opportunities and challenges. This illustration shows how technology is driving innovation and changing the way we do things.

Herausforderungen in der Produktentwicklung: Strategien für Ihren Erfolg.

Wie gehen Unternehmen die Herausforderungen in der Produktentwicklung an, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben? In diesem Artikel betrachten wir anhand konkreter Kundenbeispiele zentrale Strategien, die Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!