Home

/

Magazin

/

Schraubenberechnung mit Balken in Abaqus/CAE über SOLIDWORKS CAD-Interfaces.

Schraubenberechnung mit Balken in Abaqus/CAE über SOLIDWORKS CAD-Interfaces.

Wir zeigen Ihnen einen effektiven Workflow zur Schraubenberechnung. Damit erzielen Sie noch präzisere Ergebnisse in der FEM-Analyse.


13.05.25

abaqus schraubenberechnung

Schrauben sind für viele Anwendungen in der Finite-Elemente-Analyse (FEM) als Verbindungsglieder entscheidend. Sie ermöglichen eine realistische Abbildung der mechanischen Interaktionen, da sie sowohl Kontaktverhältnisse als auch die Vorspannung berücksichtigen. Abaqus unterstützt schrittgesteuerte Analysen, wodurch die Integration der Vorspannung besonders effizient erfolgt. Auch für die Auswertung der Schraubenberechnung gibt es unterschiedliche Optionen.

Modellierungsansätze von Schrauben.

Für die FEM-Schraubenberechnung stehen Ihnen mehrere Modellierungsansätze zur Verfügung. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die zweite Modellierungsvariante, das Schraubenmodell als Balken. 

  • Schraubenmodell als Volumenkörper: Diese Variante ermöglicht die Definition von Kontakten am Schraubenkopf und am Schaft.
  • Schraubenmodell als Balken: hier erfolgt die Auswertung über die Schnittkräfte und Spannungen, was für viele Anwendungen ausreichend ist.
  • Schraubenmodell als Connector-Element: Diese Variante bietet eine vereinfachte Abbildung.

Beispielkonstruktion: Flansch mit Schrauben.

Zur Veranschaulichung der Schraubenberechnung mit Balken verwenden wir einen in SOLIDWORKS konstruierten Flansch mit daran befestigten Schrauben. Für eine reibungslose Übergabe an Abaqus sind dabei folgende Punkte wichtig:

  • Die Schraube wird als Volumengeometrie erstellt.
  • Die Schraube muss in der Baugruppe gemustert vorhanden sein.
Bild 1: Darstellung der Flanschbaugruppe.

Vorteil des SOLIDWORKS CAD-Interface.

Ein wesentlicher Vorteil des SOLIDWORKS CAD-Interfaces ist die Übernahme des Schraubenmusters im Abaqus Assembly-Modul. Dadurch definieren Sie alle relevanten Eigenschaften für die Schraubenberechnung nur einmal, und sie stehen automatisch für alle Instanzen zur Verfügung.

Schritte zum Export und Import der Geometrie.

Um die Geometrie von SOLIDWORKS nach Abaqus zu übertragen, führen Sie diese Schritte aus:

  • Geometrie in SOLIDWORKS exportieren: Der Export erfolgt über SAT-Dateien in Kombination mit einer EAF-Datei (Bild 3). Hierfür müssen Sie die Schnittstelle zu Abaqus/CAE aktivieren (Bild 2).
Bild 2: Aktivierung der Schnittstelle zu Abaqus/CAE.
Bild 3: Generierte Exportdateien.
  • Import der Baugruppe in Abaqus/CAE: Die EAF-Datei wird dann über den Import in Abaqus eingelesen, und die Parts werden automatisch angelegt (Bild 4). Dabei liegt der große Vorteil darin, dass die Baugruppenstruktur sowie die Muster übernommen werden. Damit stehen die vorhandenen Schrauben auch gemustert als Instanzen zur Verfügung.
Bild 4: Automatische Zusammensetzung der Baugruppe im Modul Assembly.

Schritte zur Schraubenberechnung in Abaqus/CAE.

Nach dem Import der Geometrie folgen diese Schritte zur CAE-Schraubenberechnung:

  • Vorbereitungen im Modul Part und Property: Der Volumenkörper wird für das Balkenmodell grundsätzlich nicht gebraucht, ist aber für die Erstellung der Wire-Geometrie hilfreich. Weisen Sie dem Wire ein Balkenprofil mit Material zu, um die Steifigkeit der Schraube vollständig zu definieren (Bild 5).
Bild 5: Balkenmodell und Balkensektion.
  • Coupling für die Balkenverbindung: Im Anschluss erfolgt die Anbindung der Balken über ein einziges Constraint Coupling (Bild 6). Fassen Sie die Flächen der Schraubenköpfe und die Punkte der Balkenenden in Sets zusammen, um eine präzise Verbindung zu gewährleisten.
Bild 6: Darstellung des Couplings für die Anbindung.
  • Vorspannung auf Part-Level: Die Vorspannung der Schrauben wird danach durch das Last-Feature Bolt Load aufgebracht (Bild 7). Zuerst wählen Sie die betreffende Balkengeometrie aus. Mithilfe der Funktion Pretension section at part level übertragen wir die Vorspannung gleichmäßig auf alle gemusterten Balken.
Bild 7: Erstellung der Vorspannkraft.
  • Berechnungsergebnisse: Für die Analyse und Auswertung der Simulationsergebnisse stehen Ihnen im Anschluss verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, darunter:
    • Field Output: Schnittkräfte und Spannungen über Beam_Stress (Bild 8).
    • History Output (Schnittkräfte) und Export der Ergebnisse über eine Reportdatei (Bild 9).
Bild 8: Field Output (Section Force und Beam Stress).
Bild 9: History Output und Reportdatei.

Schraubenberechnung mit Balken. Jetzt starten.

Die Modellierung von Schrauben als Balken in Abaqus/CAE, insbesondere unter Nutzung des SOLIDWORKS CAD-Interfaces, stellt einen effektiven Workflow dar, um präzise Ergebnisse in der FEM-Analyse zu erzielen. Nutzen Sie die vereinfachte Handhabung und die direkte Geometrieintegration, um Ihre Analysen effizient durchzuführen. Die ganze Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie sich auch im folgenden Video anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bei Fragen zu Ihren Simulationsmöglichkeiten oder zur Vertiefung spezifischer Themen kontaktieren Sie uns gerne.

Kategorien

Allgemein Neuigkeiten Ratgeber Tipps & Tricks

Zum Bechtle PLM News-Service anmelden.

Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.

Weitere Beiträge

abaqus schraubenberechnung

Schraubenberechnung mit Balken in Abaqus/CAE über SOLIDWORKS CAD-Interfaces.

Wir zeigen Ihnen einen effektiven Workflow zur Schraubenberechnung. Damit erzielen Sie noch präzisere Ergebnisse in der FEM-Analyse.

Mehr erfahren
DraftSight Werkzeugpaletten

Maximieren Sie Ihre 2D-Produktivität mit den DraftSight Werkzeugpaletten.

DraftSight Werkzeugpaletten ermöglichen es Ihnen, schnell auf die am häufigsten verwendeten Werkzeuge zuzugreifen und Ihre Projekte reibungsloser zu bearbeiten.

Mehr erfahren
PACT

Eine neue Ära der Klimatransparenz?

Entscheidender Schritt für nachhaltige Wertschöpfungsketten. 3DEXPERIENCE Plattform als PACT-konform anerkannt.

Mehr erfahren
Bechtle-PLM-D- Keine-Angst-vor-dynamisch-expliziten-Berechnungen.jpg

Keine Angst vor dynamisch-expliziten Berechnungen.

Wir zeigen Ihnen, wie dynamisch-explizite Berechnungen mit Abaqus die explizite Zeitintegration zur Analyse hochdynamischer Vorgänge und großer Deformationen nutzen. Sie sind besonders effizient für kurze, transiente Ereignisse wie Crash-Simulationen, Zugversuche oder Überdrucksimulationen.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!